Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

Die Auseinandersetzung um Religion und Kultur in Europa

Christentum - Islam - Laizismus

Internationale Konferenz in Zusammenarbeit mit der Päpstlichen Theologischen Akademie in Krakau und der Robert Schuman Stiftung Luxemburg

Asset-Herausgeber

Details

Freitag, 09. September 2005

14.00 Uhr Anmeldung der Teilnehmer

15.00 Uhr Eröffnung

  • Bischof Prof. Dr. Tadeusz Pieronek, Präsident des Organisationskomitees

  • Prof. Dr. Jan Dyduch, Rektor der Päpstlich-Theologischen Akademie Krakau

  • Jacques Santer, Präsident der Robert Schuman Stiftung Luxemburg

  • Prof. Dr. Bernhard Vogel, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
15.30 Uhr Grußworte

  • SE Franciszek Kardinal Macharski, Erzbischof von Krakau

  • Dr. Jacek Saryusz-Wolski, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Polen

  • Prof. Dr. Danuta Hübner, Kommissarin der Europäischen Kommission, Polen

16.00 UhrEinführungsvortrag:

  • SE Erzbischof Giovanni Lajolo, Sekretär des Heiligen Stuhls für die Beziehungen mit den Staaten "Die Zukunft Europas aus christlicher Perspektive"

16.30 UhrKaffeepause

17.00 UhrI. Panel "Die Ukraine – eine neue Herausforderung für Europa"

Grusswort des Staatspräsidenten Aleksander Kwaśniewski, gehalten durch Minister in der Staatskanzlei Dariusz Szymczycha

Themen:

Das Verhältnis zu den Mächten Russland, USA,

Europäische Union

Argumente für und gegen eine Mitgliedschaft der

Ukraine in der EU

Die Ukraine und Polen – Wie kann der Erfolg der

Revolution genutzt und können Fehler vermieden

werden?

Christliche Ökumene und postsowjetische Realität

Moderator: Marek Orzechowski, Korrespondent des polnischen Fernsehens in Brüssel

Teilnehmer:

  • Elmar Brok, MEP, Deutschland
  • Prof. Jerzy Buzek, MEP, Premierminister a.D. , Polen
  • Dr. Jacek Cichocki, Zentrum für Oststudien, Warschau
  • Zbigniew Sulewski, Adam Smith Centre
  • SE Kardinal Marian Jaworski, Römisch-Katholischer Erzbischof Lemberg
  • Taras Wozniak, Publizist und politischer Berater, Lemberg
20.00 UhrAbendessen

Samstag, 10. September 2005

10.00 UhrII. Panel "Türkei und Islam – Finden sie ihren Platz in Europa?"

Themen:

Europa als multikulturelle und interreligiöse

Gesellschaft

Muslime in Europa zwischen Ghetto und Integration

Gemeinsame Grundwerte als Fundament der Union

Politische und kulturelle Konsequenzen eines

Beitritts der Türkei

Der Euro-Islam als interzivilisatorische Brücke

Moderator: Rafal Ziemkiewicz, Journalist und Publizist, Polen

Teilnehmer:

  • Dr. Andrzej Ananicz, Pol. Botschafter in der Türkei a.D.
  • Prof. Dr. Emilio Platti OP, Universität Löwen, Belgien
  • Dr. Adam Wąs SVD, Zentrum für Dialog von Kulturen und Religionen, Pieniężno
  • Ibrahim M. Yagh, 1. Sekretär der Türkischen Botschaft in Polen
Diskussion

13.00 UhrMittagessen

14.30 Uhr III. Panel "Laizismus und Religion – was ist das Modell für Europa?"

Themen:

Laizismus – die Wiederkehr alter antireligiöser Vorurteile?

Religion – ein Feind des philosophischen Pluralismus?

Auf welchen Werten gründet die Europäische Union?

Wie lassen sich die Grundlagen des Zusammenlebens begründen?

Die Rolle von Gläubigen und Atheisten, Kirchen und Staat?

Moderator: Horst Langes, Ehrenpräsident der Robert Schumann Stiftung Luxemburg

Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Alfred Grosser, Publizist und Politologe, Frankreich
  • Prof. Piotr Mazurkiewicz, Kardinal Stefan Wyszynski Universität Warschau
  • Prof. Dr. H. J. Meyer, Präsident Zentralkomitees der deutschen Katholiken
  • Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a.D., Deutschland, Vorsitzender der Konrad-Adenauer- Stiftung
Diskussion

16.30 UhrImbiss

18.30 UhrHeilige Messe in der Marienkirche, Marktplatz Krakau

20.00 UhrEmpfang des Krakauer Stadtpräsidenten

Sonntag, 11. September 2005

10.00 Uhr IV. Panel:" Christentum und Pluralismus – Die Zukunft Europas"

Themen:

Ziele und Schranken der EU-Erweiterung

Der Europäische Verfassungsvertrag: Grundwerte und Religion

Die politischen und kulturellen Zielperspektiven der Europäischen Union

Moderator:Jürgen Wahl, Journalist und Publizist

Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Hans-Gerd Pöttering, Deutschland, MEP, Vorsitzender der EVP-ED Fraktion
  • Alojze Peterle, Slowenien, MEP, Mitglied des Verfassungskonventes, Premierminister a.D.
  • Boguslaw Sonik, MEP Polen
  • Prof. Dr. Jaroslaw Gowin, Rektor der Tischner-Hochschule Krakau, Kandidat für den Pol. Senat
Diskussion

12.30 Uhr Resümee der Konferenz

  • SE Erzbischof Alfons Nossol, Oppeln/Polen
13.00 Uhr Mittagessen und Abreise

Asset-Herausgeber

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Krakau

Referentinnen und Referenten

  • Prof. Bernhard Vogel
    • KAS DeutschlandErzb. Lajolo
      • VatikanProf. Danuta Hübner
        • EU-KommissarinDr. Saryusz-Wolski
          • Vizepräsident des EU-ParlamentesProf. H.-G. Pöttering
            • MdEu.a.
              Kontakt

              Stephan Georg Raabe

              Stefan Georg Raabe

              Leiter des Auslandsbüros Bosnien und Herzegowina in Sarajevo

              Stephan.Raabe@kas.de +387 33 215 240
              Die Auseinandersetzung um Religion und Kultur in Europa

              Asset-Herausgeber

              Asset-Herausgeber

              Bereitgestellt von

              Auslandsbüro Polen