Seminar
Details
Ausgehend von der Überzeugung, dass historische Erinnerung weiterentwickelt und den nächsten Generationen vermittelt werden sollte, werden Studenten aus Polen und Deutschland geschichtliche Ereignisse analysieren. Die Teilnehmer werden sich mit den Gefahren auseinandersetzen, die dann auftreten, wenn der Umgang mit der Geschichte instrumentalisiert und in den Dienst der aktuellen Politik gestellt wird. Durch den landesspezifischen Wissens- und Erfahrungsaustausch werden die Teilnehmer der Frage nach der Bedeutung der Geschichte bei der Gestaltung des nationalen Gedächtnisses und ihrer Rolle im öffentlichen und politischen Diskurs nachgehen.
Das Projekt bietet jungen Menschen die Möglichkeit, historische Ereignisse und ihre unterschiedliche Auslegung in verschiedenen Ländern im Rahmen von Seminaren, Workshops, Vorträgen und Besuchen bei Gedenkstätten kritisch zu analysieren. Darüber hinaus werden die Studenten die Bedeutung der geschichtlichen Bildung bei der Gestaltung nationaler Identitäten erörtern. Die Entstehung und Stärkung politischer, kultureller und ethischer Selbstidentifikation verschiedener Nationen werden im Rahmen des Projekts exemplifiziert. Anhand gewählter Beispiele wird der Einfluss nationaler Minderheiten auf den Nationalstaat untersucht.
Interessierten deutschen Teilnehmern können noch freie Plätze angeboten werden. Anfragen richten Sie an:
Fr. Joanna Dyduch
Leiterin der pädagogischen Abeilung
Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz
ul. Legionow 11
32-600 Oświęcim
Tel.: +48 33 843 21 07
Fax: +48 33 843 3980
Teilnahmevoraussetzungen:
1. Englischkenntnisse auf Kommunikationsniveau
2. Interesse an Politikwissenschaft, Geschichte, internationalen Beziehungen
3. Alter: zwischen 18 und 26 Jahren
4. Teilnahmegebühr: € 100
5. Rückerstattung der Reisekosten gemäß den Reisekostenbestimmungen des Jugendwerks
Programm
Freitag, den 9.11.2007
Vorstellung der Tätigkeit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz
Diskussion: Polnische und deutsche Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
Samstag, den 10.11.2007
Eröffnung der Workshops, Einführung in die Thematik
Kristallnacht als Ansage der Vernichtung - Vorbereitung auf den Besuch bei der Gedenkstätte
Studienführung in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Bedeutung des KL Auschwitz für verschiedene Nationen: individuelle Workshops
Sonntag, den 11.11.2007
Teilnahme an den offiziellen Feierlichkeiten im Rahmen des Tages der Unabhängigkeit
Vortrag: 11. November 1918 – 11. November 2007
Diskussion: Die Bedeutung von Erinnerung und die Formen des Gedenkens an das Ende des 1. Weltkrieges in Polen, Deutschland und Großbritannien
Montag, den 12.11.2007
Vortrag und Diskussion: Die polnische und deutsche Gesellschaft - historische und aktuelle Perspektiven
Die Rolle der Symbole und Mythen in der Ausformung der Gruppenidentitäten
Gruppenworkshops: Nation, Religion, Politik und Geschichte – Korrelationen und Interpretationsversuche
Die geschichtliche Bildung in Polen und Deutschland – ein kritischer Vergleich
Workshop:Länderspezifische Modelle für die Vermittlung geschichtlichen Wissens über Auschwitz
Dienstag, den 13.11.2007
Treffen mit Zeitzeugen
Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Templin und Marian Turski
Workshops: Wie sehe ich das? Analyse geschichtlicher Ereignisse anhand von Archivmaterialien, Zeitzeugenaussagen und Pressemeldungen
Mittwoch, den 14.11.2007
Stadtführung durch Oświęcim: Oświęcim als eine traditionsreiche Stadt, die mit dem Auschwitz-Stigmata belastet wurde
Multikulturelles Oświęcim: Treffen mit Vertretern der Roma-Vereinigung im jüdischen Zentrum
Die europäische Gesellschaft heute: Diskussion über das soziologische Bild Europas im Hinblick auf den Integrations- und Desintegrationsprozess. Herausforderungen und Gefahren
Donnerstag, den 15.11.2007
Abfahrt nach Kraków, Stadtführung
Die jüdisch-christliche Zivilisation heute – Treffen in der Redaktion des katholischen Magazins „Tygodnik Powszechny”
Der Auftrag der Wissenschaft in der globalisierten Welt
Vortag an der Jagiellonen-Universität in Krakau
Freitag, den 16.11.2007
Zusammenfassung der Seminar- und Diskussionsergebnisse