Asset-Herausgeber

Diskussion

„Not that Hybrid Anymore?” How CEE Democracies Can Tackle Rising Kinetic Threat from Russia

CAMPUS POLENS ZUKUNFT 2024

Campus Polens Zukunft ist ein Treffen junger Menschen, die sich für Politik, die Zukunft Polens, Europas und der Welt interessieren. Im Laufe einer Woche gefüllt mit Debatten, Workshops, Seminaren und zahlreichen Einzelgesprächen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, viele Experten, Politiker, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu treffen und über ihre Probleme, Sorgen und Visionen zu sprechen.

Asset-Herausgeber

Details

Bartłomiej Kot, Vladimir Milov, Prof. Katarzyna Pisarska, Sławomir Sierakowski
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Video-Aufzeichnung der Debatte auf Youtube (in englischer Sprache)

Die Adenauer-Stiftung unterstützt den Campus in den letzten drei Jahren, indem wir Debatten zu außenpolitischen Themen organisieren. Das Thema für den diesjährigen Campus ist die Bedrohung der Demokratie durch die hybride Kriegsführung aus Russland.

Programm

CAMPUS POLENS ZUKUNFT 2024


„Not that Hybrid Anymore?”
How CEE Democracies Can Tackle Rising Kinetic Threat from Russia

Allenstein, 26. August 2024

11.30 Uhr        

Begrüßung und Vorstellung der Gäste
Dr. Daniel Lemmen, Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen 

Impulse
Prof. Katarzyna Pisarska, Gründerin und Vorsitzende der Kazimierz-Pułaski-Stiftung, Warschau, Vorsitzende des Warsaw Security Forum

Sławomir Sierakowski, Publizist, Chefredakteur „Krytyka Polityczna“ 

Vladimir Milov, Ökonom, russischer Oppositionspolitiker, lebt seit April 2021 im Exil

Diskussion
Moderation: Bartłomiej Kot, Kazimierz-Pułaski-Stiftung, Warschau
 

Asset-Herausgeber

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Olsztyn, Campus Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego

Kontakt

Milena Łaguń

Portrait Milena Lagun

Sekretärin, Team-Assistentin

Milena.Lagun@kas.de +48 22 845-9330
Kontakt

Dr. Daniel Lemmen

Daniel Lemmen

Projektkoordinator

Daniel.Lemmen@kas.de +48 22 845-9339