Die Innovationskraft von Conrad zeigt sich in zahlreichen Anwendungsfeldern: Neben der klassischen Dokumentensuche und der Zusammenfassung komplexer Informationen werden Argumentationshilfen generiert, Vorlagen für Reden, Einladungen, Social Media-Postings oder auch Skripte für den Haustürwahlkampf entworfen. So schafft Conrad effiziente Arbeitsprozesse und spart nach ersten Erfahrungsberichten bis zu 60 Prozent der Zeit ein, die ansonsten für Routineaufgaben aufgewendet werden. Routineaufgaben werden effizient automatisiert und standardisiert. Dadurch bleibt mehr Raum für strategische Entscheidungen und den direkten Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern.
Ein besonderes Augenmerk verdient der iterative, praxisnahe Entwicklungsprozess, der zur Entstehung von Conrad geführt hat. Ausgehend von einem zunächst ehrenamtlich initiierten Projekt, kombinierte Dr. Thomas Breuer, Landesgeschäftsführer der CDU Nordrhein-Westfalen, sein politisches Know-how mit der technischen Expertise von Digital Mavericks GmbH. Unterstützt von Dr. Alain Knorr und Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU NRW, wurde der Chatbot gezielt an die Bedürfnisse der politischen Arbeit angepasst und von der Digital Mavericks GmbH final entwickelt. „Mit diesem KI-Bot übernimmt die CDU Nordrhein-Westfalen einmal mehr die Vorreiterrolle bei der Anwendung neuer technischer Möglichkeiten. Unser Fokus bleibt dabei klar: Die Menschen stehen im Mittelpunkt. Wir bieten unseren Mitgliedern einen vollständigen Service für den modernen, digitalen Wahlkampf an. Ich bin überzeugt: Wir setzen damit in Deutschland neue Maßstäbe für die moderne Wahlkampfführung.“, sagt Paul Ziemiak.
Der Mehrwert von Conrad ist nicht auf reine Effizienzsteigerungen beschränkt. Der Chatbot sorgt auch für eine konsistente und einheitliche interne Kommunikation, indem er ausschließlich mit kuratierten, offiziellen CDU-Dokumenten, Reden, Beschlüssen, aber auch mit Landesgesetzen oder Drucksachsen der Parlamente u. a. m. „gefüttert“ wird. Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko von Falschinformationen und gewährleistet, dass generierte Texte stets hohe Qualitätsstandards haben. Dadurch, dass die Datenbasis selbst aktuell gehalten wird, gibt Conrad auch neue, aktuelle Antworten. Zwar können – wie bei allen KI-Lösungen – gelegentlich „Halluzinationen“ auftreten, doch das integrierte Feedbacksystem ermöglicht eine fortlaufende Optimierung der Antworten. Anwender werden dazu angehalten, die generierten Inhalte stets zu prüfen, so dass Fehlerquellen schnell identifiziert und korrigiert werden können.
Die bisherigen Rückmeldungen innerhalb der CDU-Familie sind überwältigend positiv: Bereits mehr als 1.000 Kandidaten und Mitarbeitende nutzen Conrad regelmäßig. Die Resonanz ist sehr positiv; insbesondere bei jenen, die sich auf Wahlkampagnen wie den Kommunalwahlkampf vorbereiten. Neben dem „Klassiker“ des umfangreichen Service-Handbuchs und anderer eingeübter Dienstleistungsangebote der CDU NRW-Landesebene, wollen sie auch auf innovatives und zugleich alltagstaugliches wie einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Chatbots zurückgreifen. Das niederschwellige Angebot und die regelmäßigen Schulungen sorgen dafür, dass der digitale Helfer in den Arbeitsalltag integriert wird – ein entscheidender Vorteil, der die Basisarbeit erheblich erleichtert. Dabei wird auch deutlich, dass Conrad nicht als Ersatz für den persönlichen Austausch gedacht ist, sondern vielmehr als Instrument, das den Raum für direkte Bürgerkommunikation erweitert.
Neben der stetigen Weiterentwicklung und Anpassung von Conrad auf die sich verändernden Anforderungen der Parteiarbeit werden bereits Konzepte diskutiert, die den Einsatz des Chatbots über Nordrhein-Westfalen hinaus auf andere Landesverbände und unionsnahe Organisationen ausweiten sollen. Eine bundesweite Roll-out-Strategie ist in Planung, und auch Organisationen und Landesverbände zeigen Interesse an einer eigenen, angepassten Version von Conrad. Mit dieser Vision wird deutlich, dass die Digitalisierung in der Politik längst kein Nischenthema mehr ist, sondern als strategisches Instrument für effiziente und konsistente Kommunikation etabliert wird.
In einer Zeit, in der digitale Transformation und technologische Innovationskraft immer stärker in den Vordergrund rücken, bietet Conrad ein Modell, das sowohl Effizienz als auch Qualität in der internen Parteiarbeit gewährleistet. Für alle, die im politischen Alltag mit Herausforderungen der Informationsflut und der Notwendigkeit konsistenter Kommunikation konfrontiert sind, ist Conrad ein praktisches und zukunftsweisendes Instrument.
Über den Autor:
Chris Weidner ist Co-Founder der Digital Mavericks GmbH (DMVX) und blickt auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der digitalen Vermarktung und Technologieberatung zurück. Als Experte für digitale Strategien, KI-Beratung und Webentwicklung verfolgt er einen technologieoffenen und ergebnisorientierten Ansatz.
Seine umfassende Expertise umfasst zudem Projektleitung, politische Kommunikation und maßgeschneiderte Chatbot-Entwicklung. Chris Weidner ist bekannt für seine praxisorientierten Workshops und Vorträge sowie Publikationen, unter anderem im Harvard Business Manager. Darüber hinaus war er in der Politikberatung tätig und hat den digitalen Wahlkampf für Hendrik Wüst und Dennis Thering strategisch begleitet.
Mit seinem tiefen Verständnis für E-Commerce-Optimierung, strategisches Online-Marketing und der Entwicklung innovativer SaaS-Lösungen unterstützt er Unternehmen und politische Akteure dabei, digitale Herausforderungen souverän und zukunftssicher zu meistern.
Themen
Über diese Reihe
Rund um die Themen Kommunikation, Kampagnenmanagement und Digitale Strategie gibt der Blog Einblicke in aktuelle Trends der Politischen Kommunikation. Kommunikationsexpertinnen und -experten geben innovative, praktische Tipps für die politische Kampagne und für die Umsetzung.