Asset-Herausgeber

Adobe Stock / Vasily Koval

Einzeltitel

Genome Editing: Ein wichtiges Instrument zur Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft

Interview mit Dr. Anja Matzk: Über die Potenziale der neuen Züchtungstechniken aus Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Die Europäische Kommission wird voraussichtlich im Juli 2023 einen Vorschlag zur Regulierung neuer Züchtungsmethoden vorlegen. Diese werden bisher durch das Urteil des EuGHs aus dem Jahr 2018 als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) klassifiziert und entsprechend reguliert. Dr. Anja Matzk, Head of Regulatory Affairs bei KWS Saat SE & Co. KGaA, erläutert im Interview, welchen Beitrag Genome Editing zur Unterstützung der Nachhaltigkeit und der Gesundheitsförderung leisten kann. Zudem stellt sie das Forschungsvorhaben PILTON vor.

Asset-Herausgeber

Welchen Einfluss der für Juli angekündigte Vorschlag zur Regulierung der EU-Kommission zum Genome Editing auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pflanzenzüchtungsunternehmen hat, stellt unsere Interviewpartnerin, Dr. Anja Matzk,Head of Regulatory Affairs bei KWS Saat SE & Co. KGaA, heraus.

KWS Saat vertritt den Standpunkt, dass genomeditierte Pflanzen, die auch mit konventioneller Züchtung entwickelt werden könnten, nicht länger als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft werden sollen. Dr. Anja Matzk erläutert, dass der aktuelle Gesetzesrahmen zum Genome Editing hohe finanzielle Hürden und lange Zeitverzögerungen mit sich bringe und zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union in diesem Sektor führen könnte. Ohne die hohen regulatorischen Hürden könnten auch kleine und mittelständische Unternehmen Genome Editing eher nutzen. 

Die Regulierung von Genome Editing im globalen Maßstab sei außerdem sehr unterschiedlich. Auf dem Markt gebe es bereits genomeditierte Produkte, beispielsweise eine Sojabohne mit einem besseren Fettsäureprofil in den USA, und zu vielen anderen Kulturpflanzen werde aktuell geforscht. Im Fokus steht dabei die Unterstützung der Nachhaltigkeit und der Gesundheitsförderung.

Mit dem PILTON-Projekt wurde am konkreten Beispiel der Pilztoleranz beim Weizen ein Forschungsvorhaben auf den Weg gebracht, um eigene Erfahrungen mit der Nutzung von Genome Editing zu sammeln und auf die Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuwirken.

Lesen Sie das gesamte Interview mit Dr. Anja Matzk: „Genome Editing: Ein wichtiges Instrument zur Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft“ hier als PDF. 

Asset-Herausgeber

Kontakt

André Algermißen

Algermissen, Andre

Leiter des Regionalprogramms Zentralasien

andre.algermissen@kas.de +998 71 215 52 01
Einzeltitel
pressmaster, stock.adobe.com
29. Juni 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
Adobe Stock / shaiith
28. Juni 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
uaPieceofCake, stock.adobe.com
22. Juni 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
IMAGO / Panthermedia
20. Juni 2023
Jetzt lesen

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Mediathek

A Closer Look: The New Tunisian Draft Constitution

A Closer Look: The New Tunisian Draft Constitution

On the 25th July 2022 Tunisia will be voting on a new draft constitution. What can we expect? We asked the experts: Prof. Salsabil Klibi, Saïd Bernabia and Dr. Malte Gaier.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#3: Eduardo Magrani über Datenschutz in Lateinamerika

Mit Eduardo Magrani sprechen wir über die DSGVO und ihren Einfluss auf die lateinamerikanische und vor allen die brasilianische Gesetzgebung.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#2: Ioana Stupariu über den Einfluss der DSGVO in Südosteuropa

Ioana Stupariu berät kleine und mittelständische Start-ups in Südosteuropa bei der Implementierung von Datenschutzrichtlinien. Und sie forscht zu Datenschutz & Privacy.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#1: Frederick Richter über die weltweite Wirkung der Datenschutzgrundverordnung der EU

Mit Frederick Richter sprechen wir über die Stiftung Datenschutz, die Rolle des Datenschutzes in Deutschland und über die DSGVO und ihre Ausstrahlungswirkung in die Welt.

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber