Asset-Herausgeber

IMAGO / Panthermedia

Einzeltitel

Kein erhöhtes Risiko: Genome Editing in der Pflanzenzüchtung

von Dr. Norbert Arnold

Interview mit Prof. Dr. Ralph Bock: Argumente aus wissenschaftlicher Sicht gegen eine restriktive Regulierung des Genome Editing

Genome Editing ist eine neuartige Methode, mit der DNA präzise verändert werden kann. In der molekularbiologischen Grundlagenforschung ist sie fest etabliert. Auch in der Anwendung, etwa in der Pflanzenzüchtung, kann sie Wesentliches leisten. Pflanzensorten, die mit Hilfe von Genome Editing gezüchtet wurden, lassen sich von konventionell gezüchteten Sorten nicht unterscheiden, sofern keine Fremdgene eingebracht werden. Auch ihr Risikopotenzial ist nicht erhöht. Daher ist es nicht sinnvoll, Genome Editing nach dem EU-Gentechnikrecht restriktiv zu regulieren.

Asset-Herausgeber

Aus wissenschaftlicher Sicht sollte Genome Editing nicht unter das restriktive Gentechnikrecht der Europäischen Union fallen, wie es von vielen Kritikerinnen und Kritikern gefordert wird. Selbstverständlich müssen gesundheitliche und ökologische Risiken in der Pflanzenzüchtung in Betracht gezogen werden. Aber bereits bei der klassischen Gentechnik waren die Risikoängste von kritischer Seite überzogen und haben sich in der langen Zeit gentechnischer Nutzung nicht bewahrheitet. 

Genome Editing geht über die klassische Gentechnik hinaus. Sie ist sehr viel präziser. Pflanzen, die mithilfe von Genome Editing gezüchtet werden, lassen sich in vielen Fällen nicht von konventionell gezüchteten Pflanzen unterscheiden. Die ökologischen und gesundheitlichen Risiken von genomeditierten Pflanzen sind nicht größer als die Risiken von Pflanzen aus konventioneller Züchtung. Für eine restriktivere gesetzliche Regelung gibt es keine rationale Begründung. Die Risikobefürchtungen der Kritikerinnen und Kritiker des Genome Editing sind wissenschaftlich nicht haltbar.

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung bringt erhebliche Vorteile: Präzision und Schnelligkeit. Sie kann dazu beitragen, durch neue Pflanzensorten die weltweite Ernährung – ein wichtiges Nachhaltigkeitsziel – zu sichern. Viele wichtige Agrarnationen, unter anderem die USA, Kanada und Argentinien, nutzen Genome Editing bereits intensiv in der Pflanzenzüchtung. Sollte die EU das Gentechnikrecht auf Genome Editing ausdehnen, würde sie sich von der weltweiten Entwicklung abkoppeln. Daher sollte sich die Risikobewertung künftig nicht an den Methoden, sondern ausschließlich am Produkt, das heißt an der neu gezüchteten Pflanzensorte, orientieren.

Lesen Sie das gesamte Interview mit Prof. Dr. Ralph Bock "Kein erhöhtes Risiko: Genome Editing in der Pflanzenzüchtung – Argumente aus wissenschaftlicher Sicht gegen eine restriktive Regulierung" hier als PDF.

Asset-Herausgeber

Kontakt

Christina Thelen

Christina Thelen

Wissenschafts- und Forschungspolitik

christina.thelen@kas.de +49 30 26996 3839
Einzeltitel
Adobe Stock / Vasily Koval
4. Juli 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
pressmaster, stock.adobe.com
29. Juni 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
Adobe Stock / shaiith
28. Juni 2023
Jetzt lesen
Einzeltitel
uaPieceofCake, stock.adobe.com
22. Juni 2023
Jetzt lesen

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Mediathek

A Closer Look: The New Tunisian Draft Constitution

A Closer Look: The New Tunisian Draft Constitution

On the 25th July 2022 Tunisia will be voting on a new draft constitution. What can we expect? We asked the experts: Prof. Salsabil Klibi, Saïd Bernabia and Dr. Malte Gaier.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#3: Eduardo Magrani über Datenschutz in Lateinamerika

Mit Eduardo Magrani sprechen wir über die DSGVO und ihren Einfluss auf die lateinamerikanische und vor allen die brasilianische Gesetzgebung.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#2: Ioana Stupariu über den Einfluss der DSGVO in Südosteuropa

Ioana Stupariu berät kleine und mittelständische Start-ups in Südosteuropa bei der Implementierung von Datenschutzrichtlinien. Und sie forscht zu Datenschutz & Privacy.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#1: Frederick Richter über die weltweite Wirkung der Datenschutzgrundverordnung der EU

Mit Frederick Richter sprechen wir über die Stiftung Datenschutz, die Rolle des Datenschutzes in Deutschland und über die DSGVO und ihre Ausstrahlungswirkung in die Welt.

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber