Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Breaking Chains: Stärkung rechtlicher und menschenrechtlicher Strategien zur Bekämpfung des Menschenhandels in der MENA-Region

Gemeinsam mit der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften der Hassan-I-Universität in Settat organisierte das Rechtsstaatsprogramm MENA Region Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 11. Februar 2025 in Settat, Marokko, die Konferenz "Breaking the Chains: Strengthening Legal and Human Rights Strategies to Combat Human Trafficking in the MENA Region".

Asset-Herausgeber

Ziel der Konferenz war es, den regionalen und internationalen Austausch zu fördern, indem Teilnehmer aus Marokko, Tunesien, dem Libanon und Deutschland zusammengebracht wurden, um den Dialog zu etablieren und die Zusammenarbeit im Kampf gegen den Menschenhandel zu verbessern. Durch einen Austausch auf Augenhöhe wurden rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Strafverfolgung, dem Opferschutz und der Präventionsbemühungen im internationalen Kontext untersucht, mit dem Ziel, gemeinsame Strategien zur Bekämpfung dieses Problems zu entwickeln.

 

Die erste Podiumsdiskussion befasste sich mit dem rechtlichen Rahmen und der Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels und betonte die Rolle der gesetzgebenden Körperschaften, Behörden und zivilgesellschaftlichen Akteure. Professorin Najat Al-Hafizi, Koordinatorin des Course of Excellence in Criminal Sciences and Security Governance an der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften der Hassan I Universität, gab historische Einblicke in den Menschenhandel und ging auf aufkommende Herausforderungen wie digitale Kriminalität ein, die eine kontinuierliche Anpassung der Politik erfordern.

 

Ein Schwerpunkt der Konferenz lag auf der Opferidentifikation und Unterstützungsmaßnahmen. Besonderes Augenmerk wurde auf marginalisierte Gruppen wie Frauen und Asylbewerber und ihre spezifischen Bedürfnisse im Rahmen von Rehabilitationsprogrammen und Gerichtsverfahren gelegt. Dekan Lotfi Chedly, Professor an der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften in Tunis, hob die laufenden Entwicklungen in den tunesischen Resozialisierungsinstitutionen hervor und betonte die Notwendigkeit effektiverer Mechanismen. Er äußerte sich auch besorgt über die Abschiebung ausländischer Opfer von Menschenhandel unter dem Vorwand der Störung der öffentlichen Ordnung – eine Praxis, die die Menschenwürde untergräbt.

 

Dr. Ina Holznagel vom Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen untersuchte den Zusammenhang zwischen illegaler Einwanderung und Ausbeutung insbesondere in Deutschland. Sie wies darauf hin, dass Misstrauen in die Strafverfolgung sowie Schuld- und Schamgefühle oft die Anfälligkeit der Opfer für Ausbeutung erhöhen.

 

Der letzte Teil der Konferenz konzentrierte sich auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und betonte den transnationalen Charakter des Menschenhandels und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zu seiner Bekämpfung. In der Diskussion wurde auch der Zusammenhang zwischen Menschenhandel und Schleusung hervorgehoben und eine koordinierte globale Reaktion gefordert.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen bei der Bekämpfung des Menschenhandels in den teilnehmenden Ländern ähnlich sind. Philipp Bremer, Direktor des Rechtsstaatsprogramms der KAS für den Nahen Osten und Nordafrika, betonte, dass Bildung und Prävention von entscheidender Bedeutung sind. Genauso wichtig ist es jedoch, dass die Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung der Ausbeutung von Menschen weiterhin aktiv vorgeht.

Asset-Herausgeber

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Mediathek

A Closer Look: The New Tunisian Draft Constitution

A Closer Look: The New Tunisian Draft Constitution

On the 25th July 2022 Tunisia will be voting on a new draft constitution. What can we expect? We asked the experts: Prof. Salsabil Klibi, Saïd Bernabia and Dr. Malte Gaier.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#3: Eduardo Magrani über Datenschutz in Lateinamerika

Mit Eduardo Magrani sprechen wir über die DSGVO und ihren Einfluss auf die lateinamerikanische und vor allen die brasilianische Gesetzgebung.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#2: Ioana Stupariu über den Einfluss der DSGVO in Südosteuropa

Ioana Stupariu berät kleine und mittelständische Start-ups in Südosteuropa bei der Implementierung von Datenschutzrichtlinien. Und sie forscht zu Datenschutz & Privacy.

Jetzt lesen
Rule of Law Rules Podcast

#1: Frederick Richter über die weltweite Wirkung der Datenschutzgrundverordnung der EU

Mit Frederick Richter sprechen wir über die Stiftung Datenschutz, die Rolle des Datenschutzes in Deutschland und über die DSGVO und ihre Ausstrahlungswirkung in die Welt.

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber