Vortrag
Details
Anmeldung erforderlich | direkt anmelden
als Presse akkreditieren | Interview anfragen
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach den Geschehnissen vom 7. Oktober 2023 machen Jüdinnen und Juden wieder die Ur-Erfahrung der Schutzlosigkeit, besonders nach den Bildern jubelnder Islamisten in deutschen Großstädten. In Israel hat der Massenmord durch die Hamas tiefe Wunden gerissen, Kindergärten, Bibliotheken, Kibuzzim – plötzlich Schauplätze des Terrors. Das entsetzliche Schicksal der Geiseln. Dazu der Gaza-Krieg und eine Regierung, gegen die Hunderttausende Israelis protestieren. Und immer wieder die Frage: Wie miteinander weiterleben?
Der Humanist und Schriftsteller Marko Martin beschreibt, was im Jahr danach geschah. Auf der einen Seite die sich polarisierende Öffentlichkeit, die Relativierungen und Rechtfertigungen. Auf der anderen Seite die Jüdinnen und Juden in Deutschland und Israel, in deren täglichen Leben nichts ist wie zuvor. Die furchtbaren Bilder, der Verlust von Freunden und Verwandten, die Angst.
Marko Martin, geb. 1970 in Sachsen, verließ im Mai 1989 als Kriegsdienstverweigerer die DDR und studierte in Berlin Germanistik, Politikwissenschaft und Geschich-te. Viele Jahre lebte er in Paris. Auf seinen Reisen durch die Krisengebiete hat er beeindruckende Stimmen und Geschichten gesammelt von jenen, die Schreckliches erlebt haben und die nun mit den Traumata leben müssen.
Gemeinsam mit unseren Partnern laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ein. Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 13.05.2025 erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür den Button "Anmelden". Mehr Infos siehe Einladungsprogramm, AGBs und Datenschutz. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Besuchen Sie auch unsere Infostände vor Ort, fordern Sie unsere regelmäßigen Einladungen und Programme an und schauen Sie gerne jederzeit auf unsere Homepage und Multi-Media-Kanäle. Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Politisches Bildungsforum Saarland*
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
* Unsere Einrichtung ist zertifiziert nach dem Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Programm
Programm des Abends
19.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
19.10 Uhr Vortrag mit musikalischer Begleitung
anschl. Gesprächsrunde und Publikumsfragen
21.00 Uhr Schlusswort
mit Empfang und Austausch
21.30 Uhr Ende der Veranstaltung