Gespräch
Details
Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer gebaut. „20 großformatige Plakate erzählen die Geschichte sowohl der innerdeutschen Grenze als auch der Berliner Mauer. Die Ausstellung zeigt eindrückliche Fotos und Dokumente aus den Archiven der beiden Zeitungen, die teilweise erstmals nach Jahrzehnten wieder gezeigt werden. Das Autorengespann Sven Felix Kellerhoff (Die Welt) und Dr. Ralf Georg Reuth (BILD) beschreibt das SED-Grenzregime und seine Opfer, die Haltung der Westmächte zum Mauerbau, Fluchten und Fluchthilfe, den Alltag entlang der innerdeutschen Grenze und in der geteilten Stadt wie auch die glückliche Überwindung der Teilung mit der Friedlichen Revolution des Jahres 1989. Den Abschluss bildet die juristische Aufarbeitung der Grenze durch Deutschland mit den Mauerschützenprozessen“ (der Text stammt von der „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“).
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und wir nur angemeldete Personen berücksichtigen können! Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wir bitten um Anmeldungen bis zum Veranstaltungstag um 12.00 Uhr.
Programm
18.00 – 18.05 Uhr
Begrüßung
Moritz Lüttich
Referent des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
18.05 - 18.35 Uhr
„Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland“
Impulsvortrag/Vorstellung der gleichnamigen Ausstellung
Dr. Ulrich Mählert
Projektkoordinator der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
18.35 – 19.30 Uhr
Erinnerungskultur und ihre Bedeutung für die Demokratie
Gespräch mit
Felix Ludwig
Komm. Leiter der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Dr. Ulrich Mählert
Projektkoordinator der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Moderation:
Ute Hein
Institut für Politische Bildung, Sprache & Kultur
Konzeption:
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Tagesleitung:
Moritz Lüttich
Referent des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Tagungsbüro:
Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 / 520887104
Fax: 0391 / 520887121
E-Mail: britta.drechsel@kas.de
www.kas.de/sachsen-anhalt
Veranstaltungsstätte:
Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Feedback:
Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne an die Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt richten unter alexandra.mehnert@kas.de oder an feedback-pb@kas.de.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberichte, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden darf. Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Information vor Ort.
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen.