Workshop
Details
Unser zunehmend globalisiertes Leben birgt soziale, ökologische Chancen und Risiken. Wir müssen die Fähigkeit erwerben, so zu leben, dass auch die Menschen nach uns und die Menschen anderswo eine Aussicht auf ein erfülltes Leben in einer lebenswerten Natur haben.
Die UNO hat die Jahre 2005 bis 2014 zur Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen. Das ist eine sehr anspruchsvolle Zielsetzung. Im Kleinen vor Ort bedeutet es, dass Schulen, auch gemeinsam mit außerschulischen Bildungseinrichtungen (Umweltzentren, Einrichtungen der Politischen Bildung, Eine-Welt-Inititativen etc.) die Elbe erforschen, das Ökosystem Wald kennen lernen, nachhaltiges Konsumverhalten reflektieren, sinnvolle Möglichkeiten einer regenerativen Energienutzung diskutieren, einen Projekttag zum Thema Schokolade und Fairen Handel organisieren, nachhaltige Landwirtschaft vor Ort erleben u.v.m. "Bildung für nachhhaltige Entwicklung" bedeutet auch, dass in einem handlungsorientierten, fächerübergreifenden Unterricht die Zusammenhänge zwischen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Prozessen verdeutlicht werden.
Wie können wir in dieser Dekade Bestehendes fortführen und Neues angehen?
Der Workshop bietet zum einen die Gelegenheit, sich zu aktuellen bundes- und landespolitischen Initiativen, u.a. zu Ganztagsschulen, zu informieren und zum anderen Ihre Interessen, Angebote, Nachfragen, erfolgreiche Projekte mit regionalen Partnern zu diskutieren, von bereits gesammelten Erfahrungen zu profitieren und gemeinsam zu überlegen, wie die Dekade genutzt werden kann.
9.30 Uhr
Eröffnung
9.40 Uhr
Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Andreas Baaden, Bildungsreferent
UNESCO-Kommission, Bonn
10.10 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung -
ein Thema für Schulen?
Dr. Korinna Schack, BMU, Berlin
10.50 Uhr
Bildungspolitische Ziele des Landes und ihre Umsetzung
im Modellprojekt Ganztagsschulen
Andreas Heft, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
11.20 Uhr
Bildung für nachhhaltige Entwicklung -
neue Herausforderungen für außerschulische Bildungsträger
Dr. Ute Kabisch, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
12.30 Uhr
Von der Theorie zur Praxis
Workshops in regionalen Arbeitsgruppen
15.20 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
15.40 Uhr
Ausblick auf weitere Möglichkeiten der Kooperation
Tagungsleitung:
Dr. Silke Bremer, Möckern
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.