Asset-Herausgeber

Diskussion

Chaos an den Außengrenzen

Was hat die EU gelernt?

Die Themenreihe anlässlich des 30. Jahrestags der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht wird fortgeführt. Zur Auftaktveranstaltung im neuen Jahr sprechen wir über die Herausforderungen der europäischen Flucht- und Migrationspolitik.

Asset-Herausgeber

Details

Maastricht-Reihe Termin #3 - Logo Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung
30 Jahre nach der Unterzeichnung des Maastrichter Vertrags steht die Migrations- und Asylpolitik der EU vor zentralen Herausforderungen.

Informationen zur Veranstaltung:​​​​​​​ Auch die Asyl- und Migrationspolitik der EU hat ihren Ausgangspunkt in Maastricht. Doch mit dem Krisenjahr 2015 wurde vielen Bürgern schlagartig bewusst, dass insbesondere die Mechanismen zur Kontrolle der Außengrenzen sowie zur Verteilung und Aufnahme von Geflüchteten große Schwachstellen aufweisen. Die Vorträge der beiden Referenten machen deshalb eine Inventur der bestehenden Regelungen, analysieren die Entwicklungen und institutionellen Prozesse der letzten sechs Jahre und debattieren, wie in Zukunft mit dem polarisierenden Thema Asyl und Migration umgegangen werden soll.

 

Informationen zu Themenreihe: Als am 7. Februar 1992 Helmut Kohl, François Mitter-rand und zehn weitere Staats- und Regierungschefs im niederländischen Maastricht zusammenkamen, um dort den Vertrag über die Europäische Union zu unterzeichnen, wurde die beschauliche Grenzstadt schlagartig zum Schauplatz der europäischen Einigung. Dieser trat an die Stelle der 1957 geschlossenen Römischen Verträge und dehnte somit die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Europäischen Mitgliedsstaaten auf das Politische aus.

Aus heutiger Sicht lässt sich der Vertrag als ein gewaltiger Schritt hin zur „Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas“ bezeichnen. Mit dem Vertrag von Maastricht wurde die Europäische Union gegründet, entstand die Unionsbürgerschaft, wurde das Europäische Parlament strategisch gestärkt und bekamen Regionen erstmals eine Stimme in Brüssel. Zudem schuf der Vertrag europäische Zuständigkeiten in Außen-, Justiz- und Innen-politik. Aber auch viele gegenwärtige Krisen und Schlag-zeilen können auf (Fehl-)Entscheidungen von damals zurückgeführt werden. Eine Auseinandersetzung mit dem Vertragswerk trägt maßgeblich dazu bei, ein Verständnis für die Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union zu entwickeln. 

Anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht am 7. Februar 2022 legen wir den Fokus auf die gegenwärtige Lage der Europäischen Union und diskutieren in einer Veranstaltungsreihe 2021/2022 mit Expertinnen und Experten die rechtlichen und politischen Herausforderungen, denen sich der Staatenverbund in den kommenden drei Jahrzehnten stellen muss. 

Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen.

Hinweis: Den Link zur Teilnahme bekommen Sie nach erfolgter Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung zugeschickt.

 

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung via Zoom

Referentinnen und Referenten

  • Gerald Knaus
    • Migrationsforscher und Soziologe
  • Erik Marquardt
    • MdEP
    • Bündnis 90/Die Grünen
Kontakt

Christian Mumme

Asset-Herausgeber

Partner

Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung
ZIS Dresden Logo
Logo TU Dresden