Asset-Herausgeber

Diskussion

Die politische Perspektive

Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"

Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.

Asset-Herausgeber

Details

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Aufzeichung

Bitte beachten Sie, dass alle Veranstaltungen der Reihe aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen auf Online-Seminare umgeplant wurden.

 


 

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“

Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951)

 

Zur Veranstaltung:

Am fünften Abend soll es um die Fragen gehen: Sollten bestimmte Sachverhalte oder (abweichende) Meinungen besser ungesagt bleiben? Inwieweit ist das Gebot der Politischen Korrektheit ein Instrument zur „Kanalisierung“ der Meinungsfreiheit?

 

Zur Reihe:

Ist nur das für uns wirklich, was wir sprachlich ausdrücken können? Selbst das in der Fantasie existierende Einhorn ist aus uns bekannten Elementen zusammengesetzt. Können wir etwas denken, was nicht existiert? Der Schriftsteller Jewgeni Jewtuschenko setzte in den Fokus einer Kurzgeschichte ein mathematisches Genie, das im Begriff war, eine bedeutende Erkenntnis niederzuschreiben. Die Formel ging verloren, weil der Mathematiker einer Straftat zum Opfer fiel. Was bedeutet das für unsere Welt? Wird sie kleiner, wenn wir keine Bilder mehr haben?

Begriffe begrenzen aber auch die Phänomene, denn irgendwann hört das Hinterfragen auf, womit der Wirklichkeit Gewalt angetan wird. In diesem Zusammenhang gewinnt das zweite Gottesgebot an Bedeutung. Wenn ich mir von etwas ein Bild mache, reduziere ich es auf meine Vorstellungswelt. Diese muss mit der Realität gar nicht übereinstimmen, was Basis aller Fake News ist. Letztlich kann man so auch Ereignisse verstellen und anderen deren Erfahrungen absprechen, wie es Auschwitz-Leugner tun.

Sprache lebt vom Wechselspiel zwischen Sprechenden und hat Verstehen zum Ziel. Sie erzeugt dabei bewusst Emotionen, um uns zu verrücken. Damit spielt Satire. Sie verblüfft uns mit unseren Kopfbildern, sodass wir lachen müssen. Ist Lachen gefährlich, weil wir die Beherrschung verlieren oder manipuliert werden könnten? Wo liegt die Grenze von Satire, darf sie beleidigen?

An acht Abenden möchten wir mit Ihnen über Unsagbares nachdenken. Wie und machen wir das Unsagbare sagbar und ist das notwendig?

 


Weitere Veranstaltungen der Reihe:​​​​​​​

01. Juni   Die juristische Perspektive

08. Juni   Die psychosoziale Perspektive

06. Juli   Was darf Satire?

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Online
Zoom-Konferenz

Referentinnen und Referenten

  • Helmut Markwort MdL
    • Mitglied des Bayrischen Landtages
    • Journalist
    • ehemaliger Herausgeber des Magazins Fokus
Kontakt

Dr. Joachim Klose

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253
Wappen Sachsen für Nachweis

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber