Fachkonferenz
Details
Verglichen mit früheren Zeiten, wirkt unsere heutige Gesellschaft zunehmend gewaltfreier. Denn der moderne Rechtsstaat ermöglicht eine Verfolgung derer, die anderen Schaden zufügen und bietet ausreichend Abschreckung, um kriminellen Handlungen vor dem Entstehen entgegenzuwirken. Zudem gibt es Auffangnetze, Unterstützungs- und Präventionsangebote, die frühzeitig in Anspruch genommen werden können. Darüber hinaus wirkt der Verhaltenskodex einer Gemeinschaft auf jeden Einzelnen ein, sodass gewalttätiges Verhalten nicht akzeptiert wird. Kann es eine Gesellschaft ohne Gewalt geben? In der Öffentlichkeit, bei Fußballspielen, in Familien und auf dem Schulhof zeigt sich, dass ein umfassend gewaltfreies Leben nicht möglich ist. Ein friedvolleres Leben zu führen, hat die Menschen seit jeher beschäftigt. Zahlreiche Kriege und Konflikte auf der Welt, wie der russische Angriffskrieg und der Krieg im Nahen Osten rücken das Thema Gewalt wieder in den Mittelpunkt politischer und gesellschaftlicher Diskurse. Insbesondere hitzige Debatten zu Krieg und Friedensstrategien scheinen unsere Gesellschaft zu spalten. Die Schule ist ein Lernraum – für den Unterrichtsstoff, aber ebenso für den Umgang mit Konflikten und ein faires Miteinander. Gewalt im direkten Umfeld von Schülerinnen und Schülern, ob Mobbing im Internet oder mit Fäusten gelöste Konflikte in der Pause, wird zur Zerreißrpobe für den Schulalltag. Für Lehrerinnen und Lehrer ist solche Gewalt eine besondere Herausforderung neben dem Unterricht. In dieser Tagung für angehende Lehrkräfte werden wir in einem Auftakt das Thema Jugendkriminalität beleuchten, um anschließend in verschiedenen Workshops ausgewählte Themen zu vertiefen. Die Themen bieten einerseits ein Hintergrundwissen zu aktuellen internationalen Konflikten und der Geschichte und andererseits Training der Zivilcourage und den Umgang mit digitaler Gewalt.Programm
Programm
08.30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung
Lina Berends Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Grußwort
Conrad Clemens Staatsminister für Kultus
9.00 - 10.00
Gewalt und Jugendkriminalität
Stephan Große Leiter Jugendkriminalität Polizeidirektion Dresden
Workshops:
1. Medienbildung und Fake News
Gregor Vorwald Social Web macht Schule
2. Gewalt in der DDR - Jugendwerkhöfe
Juliane Weiß Jugendwerkhof Torgau Alexander Müller Zeitzeuge
3. Zivilcourage – Aktiv gegen Gewalt
Ju-jutsu-Verband Sachsen
4. Die Konsequenzen aktueller Konflikte für die deutsche Sicherheitspolitik Hauptmann Franz Conrad Bezirksjugendoffizier Sachsen