Asset-Herausgeber

Veranstaltungen zum Thema „Demokratie braucht Mitwirkung“

Asset-Herausgeber

Heute

Jan

2024

-

Jan

2025

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK
Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Mär

2024

-

Nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Asset-Herausgeber

Gespräch

Olympia

Was die Pariser Sommerspiele für Spitzen- wie Breitensport und die Politik bedeuten

Wenige Wochen vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Paris steigt die Spannung vieler Sportbegeisterter in aller Welt. Bereits zum dritten Mal in der Olympia-Geschichte ist Paris der Gastgeber für Sommerspiele. Nur London hat bisher die Olympia-Wettkämpfe ebenfalls drei Mal veranstaltet. Es wird in insgesamt 32 Sportarten und 48 Disziplinen um Medaillen gekämpft.

Kongress

Kommunalkongress 2024

Integration auf kommunaler Ebene: Herausforderungen und Perspektiven

Sie sind in der Kommunalpolitik, in der Verwaltung oder anderen Institutionen mit dem Thema Integration befasst? Unser diesjähriger Kommunalkongress am 19. Juli 2024 in Leipzig bündelt Expertise zum Thema „Integration auf kommunaler Ebene“.

Lesung

Michael Kleeberg „Dämmerung“

Lesung und Gespräch

Karlmann will’s noch mal wissen. In einer Hamburger Kultureinrichtung wird er zum Aktivisten wider Willen, nur um am Ende festzustellen, dass eine neue, eine völlig andere Zeit angebrochen ist, die nicht mehr viel mit ihm zu tun hat. Michael Kleeberg zeigt seinen Protagonisten im dritten Teil der »Karlmann«-Trilogie im reizvollen Licht der Dämmerung. Wie in den ersten beiden Teilen gelingt ihm ein Epochenroman, der am Beispiel seiner Figur Charly Renn viele Jahrzehnte bundesrepublikanischer Gesellschaft erzählt.

Gespräch

Aktuelle Themen in Europa: Was bewegt die Menschen in Sachsen-Anhalt?

Informationsstand

Gespräch

ausgebucht

Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

Gespräch

Gegen das Vergessen: Politische Verfolgung in der DDR

Führung und Gespräch

Seminar

Frankreich und Deutschland in Europa

Frankreichseminar Straßburg

Bei unserem traditionellen Frankreichseminar beschäftigen wir uns mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen in unserem Nachbarland und blicken auf deren Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und das Leben in der Oberrheinregion. Eine Stadtführung durch die beiden UNESCO-Welterbestätten Straßburger Wilhelmvorstadt und Altstadt lassen die wechselvolle Geschichte der Elsassmetropole lebendig werden!

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Die USA vor den Wahlen

Gespaltene Weltmacht?

Die Vereinigten Staaten scheinen mehr denn je gespalten: zu groß sind die politischen und weltanschaulichen Unterschiede zwischen Demokraten und Republikanern. Welchen Kurs schlägt die Weltmacht ein, welche Rolle wird sie in der Weltpolitik spielen? Welche Agenda haben die Kandidaten und wie stehen ihre Chancen? Die Welt blickt gespannt auf die Wahlen in den USA!

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Asset-Herausgeber

Workshop

Demokratie. Gemeinsam. Gestalten!

Seminar für haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende der Konrad-Adenauer-Stiftung in Baden-Württemberg

Politische Bildung in der Praxis: Tipps und Tricks für die Tagungsleitung

Expertengespräch

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"

Workshop

ausgebucht

Wir gestalten Europa! Die Zukunft der Europäischen Union

Workshop

Workshop

Für Demokratie – Gegen Extremismus!

Jugendpolitiktag

Workshop

ausgebucht

Wir gestalten Europa! Die Zukunft der Europäischen Union

Workshop

Gespräch

„Aus gutem Grund“ – 75 Jahre Grundgesetz

Dorstener Stadtdialog – im Rahmen der Dorstener Tage des Grundgesetzes

Diskussion

ausgebucht

Europa mit ganz anderen Augen

Diskussion

Expertengespräch

DemocrAIcy II

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Zweiten beschäftigen wir uns mit: "Modernisierung von Staat und Gesellschaft"

Gespräch

ausgebucht

Freizügigkeit in der EU: Leben und Arbeiten in Europa

Veranstaltung im Rahmen der Europawochen 2024

Gespräch

ausgebucht

Freizügigkeit in der EU: Leben und Arbeiten in Europa

Veranstaltung im Rahmen der Europawochen 2024

Asset-Herausgeber

Demokratiegestalter Tour - Osnabrück

Demokratiegestalter-Bus in Osnabrück

Infostand auf dem Platz der Deutschen Einheit

75 Jahre Grundgesetz - Worldcafé

Diskussionsveranstaltung an der Realschule Bad Iburg

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

Girls'Day 2024

Frauen sind spitze – auch in der Spitzentechnologie

Der Einladung zum diesjährigen Girls'Day-Programm der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sind 40 junge Frauen aus ganz Deutschland gefolgt.

DemocrAIcy I

Der Auftakt am 23. April 2024

Wir sprachen über „gesellschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten des Transformationsprozesses“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

Staat und Verwaltung effektiv gestalten

Studienfahrt nach Cadenabbia

Europa heute mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering

Diskussionsveranstaltung am Gymnasium Carolinum in Osnabrück

Braucht unsere Demokratie einen Neustart?

Eröffnung des neuen Debattenforums ANSICHTSSACHE

Am 6. März 2024 wurde das neue Debattenforum der KAS „ANSICHTSSACHE“ eröffnet. Die erste Debatte stand unter dem Thema „Braucht unsere Demokratie einen Neustart?“. Es diskutierten der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff und der Schriftsteller Marko Martin.

KAS

Das Grundgesetz für dich und mich

Grundrechtearena an der Trude-Herr-Gesamtschule in Köln

2024 feiern wir 75 Jahre Grundgesetz – aber was steht eigentlich da drin? Welche Rechte und Pflichten? Und können Werte, die vor so langer Zeit festgelegt wurden, heute noch Gültigkeit haben? Die Grundrechtearena bot den Schülerinnen und Schülern der Trude-Herr-Gesamtschule ausreichend Gelegenheit, sich mit Grundrechten und Grundsätzen, historischen Herleitungen und aktuellen Auswirkungen auseinanderzusetzen – insbesondere mit folgenden verbürgten Freiheiten: der eigenen Meinung, der Presse, der individuellen Freiheit sowie des Glaubens und der Religion. Selbstverständlich stand mit der Menschenwürde auch der unveränderliche Artikel 1 im Mittelpunkt aller Überlegungen. Abgerundet wurde der Tag durch ein Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Thüne, der Fragen zu seinem Leben in der Diktatur der DDR beantwortete.

Jahresauftakt zu 75 Jahre Grundgesetz

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, eröffnete das Jubiläumsjahr "75 Jahre Grundgesetz" mit einer Rede am 148. Geburtstag von Konrad Adenauer.