Vortrag
ausgebucht80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung
Eine Schulveranstaltung
Dr. Hubertus Knabe schildert eindringlich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostdeutschland und spannt den Bogen zur aktuellen Lage: Noch heute liege der lange Schatten sowjetischen Einflusses in Ostdeutschland auf dem politischen Diskurs der Gegenwart – insbesondere in Bezug auf die Beurteilung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.
Vortrag
80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung
Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Dr. Hubertus Knabe schildert eindringlich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostdeutschland und spannt den Bogen zur aktuellen Lage: Noch heute liege der lange Schatten sowjetischen Einflusses in Ostdeutschland auf dem politischen Diskurs der Gegenwart – insbesondere in Bezug auf die Beurteilung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.
Workshop
ausgebuchtKlicken, Lernen, Wissen?
Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt
Ein Seminar für Lehrerinnen und Lehrer.
Online-Seminar
„Wie schaffe ich das alles?“ Zeitmanagement für politisches und ehrenamtliches Engagement
Online-Veranstaltung via Microsoft Teams (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Diskussion
storniertWie funktioniert Staatsmodernisierung?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Online-Seminar
Wohin steuert Österreich?
Politische Weichenstellungen 2025
Nach einer langen und schwierigen Regierungsbildung in Österreich ist klar - es wird keine FPÖ geführte Bundesregierung geben. Was sind die Aufgaben und welche Lehren sind zu ziehen? Ein digitales Mittagsgespräch mit Sebastian Enskat.
Seminar
ausgebuchtGirls'Day 2025
Frauen in Big Tech – Zukunft gestalten in der digitalen Welt
In Kooperation mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtDemokratie on Tour
Der Demokratie-Bus unterwegs in Hessen
Eine Schul-Veranstaltung an der Goetheschule