Asset-Herausgeber

Veranstaltungen zum Thema „Demokratie braucht Mitwirkung“

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Aktuelle Themen in Sachsen-Anhalt: Was bewegt die Menschen im Bundesland?

Informationsstand

Seminar

Seminar: Resilienz, Glück und Wohlbefinden

Was stärkt Frauen und wie können sich die Generationen unterstützen

Diskussion

Grundgesetz, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Vortrag und Diskussion mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth und Josef Rief MdB

Hat unsere Rechtsordnung ihren Zenit überschritten? Braucht es neue Ansätze für Parteien, Personen, Procedere und Politische Kommunikation? Wir diskutieren mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und dem Biberacher Bundestagsabgeordneten Josef Rief MdB

Gespräch

Dorfliebe in Balve

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station im Gasthof König-Fabry in Balve.

Diskussion

Europa am Scheideweg? Die Zukunft der Europäischen Union

Schulveranstaltung

Diskussion

ausgebucht

Europa am Scheideweg? Die Zukunft der Europäischen Union

Schulveranstaltung

Online-Seminar

Radikalisierung im Internet

Wie der politische Rand mit Memes und Ballermann-Pop auf Stimmenfang geht

Tim B. Peters zeigt auf, wie Populisten soziale Medien zur Radikalisierung und Stimmenfang einsetzen.

Workshop

Überzeugender kommunikativer Auftritt in Interview & Statement

Kommunikationsworkshop für Frauen

Veranstaltung im Rahmen des Frauenkollegs der Konrad-Adenauer-Stiftung

Gespräch

Dorfliebe-Tour: Politik persönlich nehmen

Gespräch

Forum

Landärzte gesucht! Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 13 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Event

21.02.2025 - Für Demokratie – Gegen Extremismus

Jugendpolitiktag

Gespräch

ausgebucht

DDR-Rockmusik zwischen Anpassung und Rebellion

Schulveranstaltung

Gespräch

Was war die HVA des Ministeriums für Staatssicherheit?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Workshop

ausgebucht

Überzeugend überzeugen! Politisches und ehrenamtliches Engagement in der Praxis

Rhetoriktraining

Diskussion

Geopolitisches Spannungsfeld Balkan? Die Parlamentswahl 2025 im Kosovo

Via Microsoft Teams (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Gespräch

Erinnerung als Auftrag

Gemeinsam gegen das Vergessen - DenkTag

Diskussion

Wie sozial sind die Sozialen Medien?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Diskussion

Wie sozial sind die Sozialen Medien?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Workshop

27.01.2025 - Demokratie stärken: Verantwortung zeigen gegen Gewalt und Mobbing

Schulprojekt

Workshop

ausgebucht

Wie trete ich erfolgreich auf? Grundlagen der Rhetorik

Online-Veranstaltung im Rahmen des Frauenkollegs

Via Microsoft Teams (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Asset-Herausgeber

Gerd Markert/KAS

Der Berliner Jahresrückblick 2025

Rückblick auf das Karlsruher Gerichtsjahr

Zu Beginn des Jahres widmete sich die traditionelle Rückschau auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts der Konrad-Adenauer-Stiftung wegweisenden Entscheidungen aus dem vergangenen Gerichtsjahr. Die Entscheidungen zur Vaterschaftsanfechtung, zum Finanzierungsausschluss sowie zum Krankenhausvorbehalt verdeutlichten dabei besonders die legislative Verantwortung des Gesetzgebers, die weitreichenden Folgen für Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit bei der Ausübung des vom höchsten deutschen Gericht auferlegten Handlungsauftrages zu berücksichtigen.

„Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer“

Jahresauftakt auf dem Petersberg

Freiheit, Sicherheit und Wohlstand - auf den Spuren von Konrad Adenauer starteten die beiden nach ihm benannten Stiftungen gemeinsam ins Jahr.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Gerd Markert/KAS

Schutz der Demokratie – zwischen individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit

18. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Wie weit darf der Staat gehen, um demokratiefeindliche Tendenzen einzudämmen, ohne die Meinungsfreiheit zu untergraben? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleisten eine effiziente Informationsbeschaffung und ein wirksames Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden? Diesen Fragen widmeten sich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Politik, Wissenschaft und Praxis bei der diesjährigen Berliner Rechtspolitischen Konferenz vom 14. – 15. November 2024 in Berlin.

Dorfliebe – Politik persönlich nehmen

Eine Bilanz des Gepräches am 18.11.2024

Frank Steinraths MdL und Johannes Volkmann kamen zum Gespräch nach Braunfels-Neukirchen.

Marco Urban

„Eine hilfreiche Initiative“

25 Jahre Freundeskreis

85 Förderinnen und Förderer des Freundeskreises der Konrad-Adenauer-Stiftung feierten am 8. November 2024 im Haus der Commerzbank in Berlin das 25-jährige Bestehen des Vereins, der ideell und finanziell die Stiftung unterstützt.

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft

Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs am 04.11.2024

Die Debatte um ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr führten Dr. Peter Tauber, Axel Eppich, Finn-Luca Möller und Thomas Uhle.

Gerd Markert/KAS

„Europa muss auf eigenen Füßen stehen“

Europa-Rede 2024

Jedes Jahr rund um den Jahrestag des Mauerfalls lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung europäische Spitzenrepräsentantinnen und -repräsentanten ein, um über die Zukunft des vereinten Europas zu sprechen. Die 15. Europa-Rede stand ganz im Zeichen der US-Präsidentschaftswahlen und ihrer Auswirkungen auf die Zukunft der europäisch-amerikanischen Partnerschaft. In der Europa-Rede 2024 betonte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments, David McAllister, die Notwendigkeit von Einigkeit insbesondere für eine zukunftsfeste EU-Außen- und Sicherheitspolitik. Dies wurde in der anschließenden Podiumsdiskussion von Dr. Emily Haber, ehemalige deutsche Botschafterin in den USA, und Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München, unterstrichen.

Tobias Koch/KAS

"Unsere Demokratie wächst vom Lokalen"

In Berlin wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2023 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung in unserer Akademie in Berlin erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2023 ihre Auszeichnungen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung würdigt bereits seit 1980 alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen, die mit ihrer lokalen Berichterstattung Herausragendes geleistet haben.

Der Internationale Tag der Demokratie 2024: Bericht und Eindrücke aus Frankfurt/M. vom 15. September

Eine Kooperation mit dem Neuen Königsteiner Kreis e.V.

Am diesjährigen "Internationalen Tag der Demokratie" jährte sich auch zum 75. Mal die Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler. Beiden Anlässen gemäß haben wir uns in einem feierlichen Rahmen Vergangenheit und Gegenwart unserer deutschen Demokratie gewidmet: "75 Jahre Bundesrepublik Deutschland – 75 Jahre Demokratie!"