Die Hauptpunkte des ersten und dritten Panels waren die Veränderung des Arbeitsklimas an ukrainischen staatlichen Institutionen und eine Auswertung des Fortschrittes von Corporate Governance in staatlichen Unternehmen. Im ersten Panel wurde der vermeintliche Widerspruch von Bürokratie und Effizienz in öffentlicher Verwaltung diskutiert. Einige Redner machten deutlich, dass Bürokratie die Umsetzung neuer Reformen behindere, andere betonten, dass Effizienz eher eine Frage der richtigen Aufgabenverteilung sei. Minister sollten dafür zuständig sein, neue Strategien zu entwickeln und die Beamten sollten die Ideen haben, wie diese am besten verwirklicht werden könnten. Alle waren sich darüber einig, dass der Mangel an finanziellen Mitteln die Arbeit im Ministerium stark behindere. Abschließend beantwortete das Publikum durch eine Interaktive live Abstimmung zusammen mit den Rednern die Frage, ob eine Veränderung der Regierungsformen möglich sei, ohne das Personal komplett erneuern zu müssen. Die große Mehrheit im Raum stimmte dafür, dass Entlassungen das Problem nicht lösen und, dass stattdessen eine nachhaltige Reform zu begrüßen sei.
Das Hauptziel der Einführung von Corporate Governance in staatlichen Unternehmen (SOEs) bestand darin, für operative Transparenz zu sorgen, die Finanzergebnisse zu verbessern und inaktive Unternehmen zu liquidieren, da SOEs aufgrund fehlender Kontrollmechanismen immer ein leichtes Ziel für Korruption waren. Jedoch, so die Diskussionsteilnehmer, sind SOEs im Vergleich zu privaten Unternehmen nach wie vor langsam und schwierig zu verwalten und erfüllen daher ihren Zweck nicht. Die Frage nach der Bedeutung des Geschlechtergleichgewichts in Unternehmen wurde ebenfalls in der Diskussion aufgeworfen, da Statistiken belegen, dass Unternehmen mit ausgewogenem Geschlechterverhältnis weniger korrupt sind. Insgesamt bewertete der Panel den Fortschritt der Reform kritisch, aber positiv- Einer der Redner sagte: „Wenn Sie nichts tun, machen Sie auch keine Fehler. Wenn Sie aktiv sind und versuchen, Dinge zu verbessern, werden natürlich Fehler gemacht. “
Im Anschluss wurden noch die Resultate der Civil Service Feedback Loop Initiative, ein gemeinsames Projekt der PGA, dem Sekretariat des Ministerkabinetts der Ukraine, dem Zentrum für Demokratie, der Entwicklung von Rechtsstaatlichkeit der Stanford Universität und der Wirtschaftlichen Universität Kyiv, präsentiert. Die Umfrage zur Einführung von Corporate Governance basierte auf einer anonymen Online-Befragung von 4480 Beamten aus 14 Ministerien, bei denen die Rücklaufquote bei 40% lag. Die Ergebnisse zeigten, dass die Reform allgemein positiv bewertet wurde und dass Regeln und Vorschriften reduziert werden müssen, die die Erreichung der Arbeitsziele eher behindern als unterstützen. Die Beamten fühlen sich auch gebraucht und sind der Ansicht, dass die Karriereförderung die effektivste Möglichkeit ist, Bewerber für Positionen im öffentlichen Dienst auszuwählen.
Die Relevanz von Bildung im Ausland war das Thema der zweiten Podiumsdiskussion, an der westlich ausgebildete Ukrainer teilnahmen, die in den letzten fünf Jahren zu Reformen im Energiebereich, im öffentlichen Auftragswesen und in der Kulturdiplomatie beitrugen. Der Schlusspunkt der Diskussion war, dass die westliche Ausbildung im Ausland die Denkweise verändert. Bildung im Ausland ist außerdem eine gute Möglichkeit, sich mit Menschen zu vernetzen, die im selben Bereich, aber in einem anderen Land arbeiten und vermittelt ein Verständnis dafür, dass jeder selbst Verantwortung für Veränderungen trägt, was in der ukrainischen Realität dringend erforderlich ist.
Der Hauptgast der diesjährigen Konferenz war der ukrainische Philosoph und Dissident Myroslav Marynovych, der das Publikum mit der Kernbotschaft ansprach: „Große Ideen organisieren die Welt“. Er ermutigte westlich ausgebildete Ukrainer, eine Organisationskultur zu schaffen, in der die Menschenwürde geachtet wird und keine Angst davor zu haben, Gegenstand der eigenen Zukunft zu werden. Für ihn sei es wichtig, dass die Jugend den Mythos der „ukrainischen Zweitrangigkeit“ bekämpft und, dass sie ihre moralischen Werte beim Angehen der pragmatischen Probleme der Welt des 21. Jahrhunderts nicht verliert.
Autorinnen: Iuliia Skok, Projektkoordinatorin, Annika Ruge, Praktikantin