Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Der 13. OZEAN-DIALOG

Erforschung neuer Grenzen der Hoch- und Tiefsee

Der 13. Ozean-Dialog, gemeinsam organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam und dem Bien Dong Institute der Diplomatic Academy of Vietnam, fand am 14. November in der Stadt Can Tho statt. Diese Veranstaltung, die Teil einer seit 2017 initiierten Reihe ist, hat sich zu einem Schlüsselelement der KAS – DAV-Zusammenarbeit entwickelt und bietet eine einzigartige Plattform für Wissenschaftler, Diplomaten und Wissenschaftler, um eine breite Palette von Ozean- und Meeresfragen zu diskutieren. Der diesjährige Dialog, unter dem Motto „Erkundung neuer Grenzen der hohen und tiefen Meere“, konzentrierte sich auf das BBNJ-Abkommen, auch bekannt als "Vertrag über die hohen Meere“.

Asset-Herausgeber

Das am 19. Juni 2023 verabschiedete BBNJ-Abkommen ist das dritte Durchführungsabkommen zum Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) und wurde von mehr als 100 Parteien, darunter Vietnam und Deutschland, unterzeichnet. Das Abkommen ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Ozeane, die Förderung von Gerechtigkeit und Fairness, die Bekämpfung der Umweltzerstörung, den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt in den hohen Meeren. Die hybride Veranstaltung OD13 umfasste fast 20 angesehene internationale und nationale Redner und über 200 Teilnehmer, die sich in dynamischen Diskussionen über die wichtigsten Inhalte des BBNJ-Abkommens, die Aussichten auf Vorschriften für den Tiefseebergbau und die Chancen und Herausforderungen für eine weitere Zusammenarbeit in den Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit (ABNJ) austauschten.

Wir hatten die Ehre, Ihre Exzellenz Frau Rena Lee, Singapurs Botschafterin für Ozeane und Seerechtsfragen und Präsidentin der zwischenstaatlichen Konferenz der Vereinten Nationen zum BBNJ-Abkommen, als Hauptrednerin begrüßen zu dürfen, die wertvolle Einblicke in dieses Abkommen gab. Darüber hinaus leisteten deutsche Experten wie Dr. Kerstin Kröger, Senior Research Fellow an der Queen's University Belfast, und Prof. Nele Matz-Lück von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bedeutende Beiträge, indem sie ihr Fachwissen über Tiefseebergbau und Streitbeilegungsmechanismen des BBNJ teilten. Während der Veranstaltung wurden mehrere spezifische rechtliche Empfehlungen diskutiert, um die Zusammenarbeit bei der Erkundung, Ausbeutung und Erhaltung der Meeresbiodiversität in den ABNJ zu verbessern.

Der 13. Ozean-Dialog hob die zunehmende Aufmerksamkeit auf den Tiefseebergbau aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Mineralien hervor, die für den Energiewandel und die Klimapolitik unerlässlich sind, sowie die potenziellen negativen Auswirkungen und Effekte des Tiefseebergbaus. Mehr Erkundung und Meeresforschung sowie die Festlegung von Regeln sind vor einer möglichen Ausbeutung erforderlich.

Die Veranstaltung endete mit einem Aufruf zu weiterem Dialog und Zusammenarbeit, um die Herausforderungen und Chancen in den hohen und tiefen Meeren anzugehen, wobei die Notwendigkeit betont wurde, wirtschaftliches Wachstum, Umweltschutz und soziales Wohlbefinden in Einklang zu bringen und das BBNJ flexibel und effektiv umzusetzen.

 

 

Asset-Herausgeber

Kontakt

Vu Thi Thu Phuong

Phuong

Projektmanagerin

Phuong.Vu@kas.de +84 24 3 7186194 /17 +84 24 37186197

comment-portlet

Asset-Herausgeber