Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

ausgebucht

Grünkohl trifft politische Diskussion

Neue Perspektiven einer vielfältigen Tradition

Vortrag

ausgebucht

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der LUKAS Schule in Bassum

Vortrag

ausgebucht

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Drawehn-Schule in Clenze

Seminar

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 1

Seminar

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 2

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Social Media – Medienkompetenz als Schlüsselfähigkeit von Lehrenden

Soziale Medien, Interviewführung, Filmdreh – kreative Ideen für Unterricht, Seminare und Workshops

Vortrag

Konfliktraum Ostsee - im Brennglas zwischen NATO und Russland

Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP) - Sektion Oldenburg durch

Seminar

ausgebucht

Klare Kante!

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Vortrag

Sind wir Zeitzeugen einer neuen Zivilisation?

Chancen, Risiken und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz

Seminar

ausgebucht

Das Vermächtnis der Schindlers

Schulveranstaltungen in Osnabrück

Vortrag

"Wie tickt Russland - welche sicherheitspolitischen Herausforderungen ergeben sich hieraus?"

Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP) - Sektion Oldenburg durch

Seminar

storniert

35 Jahre Friedliche Revolution – Das Ende der letzten Diktatur auf deutschem Boden

Zeitzeugengespräch mit Rainer Dellmuth

Seminar

ausgebucht

Von der Kulturrevolution zur modernen Supermacht: Chinas politischer Weg in die Zukunft

Studienfahrt nach Cadenabbia

Seminar

ausgebucht

Transatlantische Solidarität Die Politiken der USA, der EU und der NATO gegenüber Russland und China

Seminar für Bundeswehrangehörige

Event

Demokratie on Tour - Verden (Aller)

Ein Kaffee auf die Demokratie!

Asset-Herausgeber

Wir suchen Interessierte für ein FSJ in der Politik bei der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Du hast Lust auf vielfältige Tätigkeiten mit internationalem und tagespolitischen Bezug? Dann bewirb dich jetzt auf ein FSJ-P bei der Konrad-Adenauer-Stiftung!

Konfliktraum Ostsee - im Brennglas zwischen NATO und Russland

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im PFL

Diese Veranstaltung führten wir in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP) - Sektion Oldenburg durch

Klare Kante!

Schulseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Sind wir Zeitzeugen einer neuen Zivilisation?

Chancen, Risiken und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Oldenburg Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Das Vermächtnis der Schindlers

Schulveranstaltungen in Osnabrück

Von der Kulturrevolution zur modernen Supermacht: Chinas politischer Weg in die Zukunft

Studienfahrt nach Cadenabbia

Wie tickt Russland - welche sicherheitspolitischen Herausforderungen ergeben sich hieraus?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Oldenburg

Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

Korea zwischen Nord und Süd – Eine Analyse der aktuellen geopolitischen Entwicklungen

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Oldenburg

Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

Polen - Erinnerung und Politik gestern und heute

Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz