Forum
Details
Als im Juli 2020 der Konflikt in Bergkarabach zwischen Aserbaidschan und Armenien eskalierte, wurde schnell deutlich, dass es sich hierbei um eine Art Stellvertreterkrieg handelte. Hinter dem historischen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan standen nämlich vor allem auch die Interessen von anderen Mächten in der Region. Durch die Unterstützung Aserbaidschans im Konflikt um Bergkarabach wurde die gegenwärtige Grenzziehung in Frage gestellt und das Kräfteverhältnis kippt, so dass ein jahrzehntealter Konflikt neu belebt wurde.
Vor dem Hintergrund der Ereignisse von 2020 möchten wir uns mit den Fragen auseinandersetzen, welche Interessen die verschiedenen Akteure in der Region verfolgen und welche Auswirkungen dies auf die armenische Bevölkerung hat? Wie ist es um die Autonomie des christlichen Landes in der Region bestellt?
Unter dem Titel »Armenien - Spielball der Mächte der Region« bieten wir in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft und Kommende Dortmund einen Studientag an, um uns mit den politischen Herausforderungen Armeniens auseinanderzusetzen, die soziale Lage der Menschen zu betrachten und die gesellschaftliche Entwicklung Armeniens näher zu beleuchten.
Programm
10.00 Uhr
Anreise
10.30 Uhr – 12.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Robert Kläsener, Kommende Dortmund
Historische und politische Entwicklung Armeniens
„Wie hat sich Armenien entwickelt und wie funktioniert das politische System?“
Azat Ordukhanyan
12.30 Uhr – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr – 15.00 Uhr
Politische Herausforderungen Armeniens
„Zwischen geopolitischen Interessen in der Region“
Rami-Georg Johann
15.00 Uhr – 15.45 Uhr
Wurzeln in der Luft – Völkermord und Lebensspuren
„Schicksale von Überlebenden des Genozides im untergehenden Osmanischen Reich, geschildert von Enkeln und Enkelinnen unserer Zeit. – Vorstellung der Anthologie aus dem Projektverlag, 2020“
Heide Reick
15.45 Uhr – 16.15 Uhr
Nachmittagskaffee
16.15 Uhr – 17.00 Uhr
Die Rolle des Christentums im Südkaukasus
„Welche Bedeutung spielt die christliche Staatsreligion?“
Ninve Ermagan
17.00 Uhr – 17.45 Uhr
Abschluss - Diskussion
Moderiertes Gespräch zur Vertiefung und Auseinandersetzung mit den Inhalten
Robert Kläsener
17.45 Uhr – 18.00 Uhr
Schlusswort
Dr. Andreas Schulze
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Leiter des Regionalbüros Westfalen
18.00 Uhr
Imbiss
Ninve Ermagan, ist 22 Jahre alt, arbeitet als Autorin und beschäftigt sich in ihren Beiträgen vor allem mit den Themen Christenverfolgung, Minderheitenschutz, Extremismus und mit der Rolle der Frau in patriarchalisch gepärgten Kulturkreisen. Sie ist Mitglied von "Save Our Souls 1915 e.V.", die sich für die Aufklärung und Ausarbeitung des Völkermordes an Armeniern, Assyrern und Pontus-Griechen einsetzen.
Rami-Georg Johann, 2010-2016 Studium der Politikwissenschaften in Lüneburg und Vechta. Promotion an der Universität Vechta zur "Theorie der Imperiumsbildung im 21. Jahrhundert". Seit 2017 Lehrkraft an der Universität Vechta. Seit 2019 Mitglief des Vereins für Geschichte des Weltsystems e.V. sowie der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens e.V. (DGEPD).
Azat Ordukhanyan, In Jerewan (Armenien) geboren. Studium der Geschichte, Geographie, Pädagogik und Theologie. Lebt seit 1993 in Deutschland. Studium der Osteuropäischen Geschichte an der Ruhr- Universität- Bochum. Journalist für armenische Zeitungen und Zeitschriften in der Diaspora und in Armenien. Seit 2001 erster Vorsitzender: Armenisch- Akademischer Verein 1860 e.V. mit dem Sitz in Bochum. 2009 - 2014 erster Vorsitzender des Zentralrats der Armenier in Deutschland.
Heide Rieck, 1941 in Stettin (heute Szczecin, Polen) geboten. Flucht nach Krefeld. Studium der Pädagogik und des Schauspiels in Köln. Seit 1999 frei schreibende Autorin. Seit 2013 Begründerin des deutsch-armenischen Kulturprojekts mit Azat Ordukhanyan. Zuletzt erschienen: Parujr Sewak, Und sticht in meine Seele, 24 und 4 Gedichte, übersetzt und herausgegeben mit A. Mkrtchian, Berlin 2015.
Anmeldung
Seminargebühr: 40 €
In der Seminargebühr sind die Kosten für Getränke und Verpflegung enthalten.
Anmeldekontakt:
Simone Mach, Kommende Dortmund
T: +49 231 20605-36
E: mach@kommende-dortmund.de