Seminar
Details
"Nach der überraschenden Ankündigung der ukrainischen Regierung im November 2013 das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union vorerst nicht unterzeichnen zu wollen, reagierten Teile der Bevölkerung mit Demonstrationen gegen diese Entscheidung auf dem Maidan (Unabhängigkeitsplatz) in Kiew und in anderen Städten der Ukraine. Den darauffolgenden Machtwechsel nutzte die russische Regierung, um die Krim im März 2014 völkerrechtswidrig zu annektieren. In der Ost-Ukraine brach ein bewaffneter Konflikt aus, bei dem sich pro-russische Separatisten und "Freiwillige" aus Russland auf der einen und die ukrainische Armee sowie Freiwilligenmilizen auf der anderen Seite gegenüberstehen und der bis heute bereits mehr als 13.000 Menschenleben gefordert und Millionen Menschen zur Flucht genötigt hat.
Lange Zeit war es stiller um diesen Konflikt im Osten Europas geworden, doch durch den Zwischenfall im November 2018 und der anschließenden Verhängung des 30-tägigen Kriegsrechts in einigen Regionen durch das ukrainische Parlament fand der vergessene Konflikt wieder verstärkt Betrachtung in der europäischen Berichterstattung."
ANMELDUNG
Anmeldungen zum Studientag sind online, via E-Mail oder auch telefonisch bei der Kommende möglich (siehe unten). Ihre Anmeldung ist für das Sozialinstitut Kommende verbindlich. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Fachbereichs Politische Bildung.
Kontakt Anmeldung
Simone Mach
Fachbereich Politische Bildung, Kommende Dortmund
Telefon: +49 231 20605-36
E-Mail: mach@kommende-dortmund.de
Bürozeiten: Montag - Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr
Kursnr.: E04DOPP8H1
Website des Sozialinstituts Kommende
Anmeldeschluss
30. April 2019
Kosten
Seminargebühr: 40,00 €
In der Seminargebühr sind die Kosten für Getränke und Verpflegung enthalten. Im Anschluss an die Veranstaltung wird Ihnen eine Rechnung zugesandt.
Stornoregelung: Das Sozialinstitut Kommende bittet um eine telefonische oder schriftliche (auch per E-Mail), für uns verbindliche Anmeldung. Absagen sind bis zu 14 Tagen vor Kursbeginn kostenlos. Es wird um Verständnis gebeten, dass bei Einzelbuchungen bis zwei Tage vor Kursbeginn eine Stornogebühr von 50 % und danach 100 % der Kurskosten erhoben werden muss, sofern als Grund nicht höhere Gewalt vorliegt.
Programm
09.30 Uhr - Anreise
Stehkaffee
10:00 Uhr - Begrüßung und Einführung
Robert Kläsener, Referent für politische Bildung der Kommende Dortmund
10:15 Uhr - Politische Herausforderungen in der Ost-Ukraine
"Wie steht es um die Umsetzung des Minsker Abkommens? Wie geht es weiter mit der (Ost-)Ukraine?"
Tim B. Peters, Leiter Auslandsbüro Ost-Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung
12:30 Uhr - Mittagessen und Kaffee
13:30 Uhr - Gesellschaftliche Entwicklungen in der (Ost-)Ukraine seit 2014
"Wie hat sich der Alltag der Menschen in der (Ost-)Ukraine verändert? Welche Perspektiven hat die ukrainische Zivilgesellschaft?"
Vasyl Mykhailyshyn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Auslandsbüro Ost-Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung
15:30 Uhr - Pastorales Engagement aus christlichem Auftrag
"Das Engagement der Kirchen für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine"
Joachim Sauer, Länder- u. Projektreferent Ukraine bei Renovabis
17:00 Uhr - Fazit und Abschlussdiskussion
Moderiertes Gespräch zur Vertiefung und Auseinandersetzung mit den Inhalten
Robert Kläsener, Referent für politische Bildung der Kommende Dortmund