Gespräch
Details
Der Autor Michael G. Fritz hat etliche Romane über die DDR und ihre Nachwirkungen in die Gegenwart geschrieben. Anhand seines Romans „Tante Laura“ zeigt er, wie die Vergangenheit Menschen einholen kann, wenn sie nicht aufgearbeitet wird. Als Autor vermittelt er, wie im Entstehungsprozess eines Buches reale Entwicklungen der DDR-Geschichte durch fiktive Charaktere dargestellt werden können. Die Teilnehmenden können die Erfahrungen des Autors in der literarischen Aufarbeitung selbst anwenden, indem sie in einer Schreibwerkstatt das Ende des Romans entwickeln.
Michael G. Fritz wurde 1953 in Ost-Berlin geboren. 1975 wurde er vom Studium der Tiefbohrtechnik aus politischen Gründen exmatrikuliert; sein Studienabschluss wurde ihm nach dem Ende der DDR zuerkannt und die Exmatrikulation rehabilitiert. Seit der Wende arbeitet er als Autor und Publizist und hat in zahlreichen Büchern die DDR-Diktatur verarbeitet.
Programm
Dienstag, 11. Mai 2021
11:45 Uhr
Einwahl über die Zugangsdaten
11:50 - 12:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Xenia Ehring
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
12:00 - 12:15 Uhr
Einführung: Auswirkungen der DDR-Vergangenheit auf die eigene Lebensgeschichte, die Arbeit als Autor und auf die Entstehungsgeschichte eines Romans
Michael G. Fritz
Autor/ Dresden
12:15 - 12:45 Uhr
Literaturdiskussion
Figurenanalyse: Darstellung spezifischer Facetten der DDR-Diktatur anhand der Charaktere
Michael G. Fritz
Autor/ Dresden
12:45 - 13:50 Uhr
Schreibwerkstatt: Wie würden die Teilnehmenden die Verarbeitung der DDR-Geschichte in der Weiterentwicklung der Handlung darstellen?
Michael G. Fritz
Autor/ Dresden
Die Veranstaltung findet als Videogespräch über Zoom statt. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich – wir senden zeitnah vor dem Termin die Einwahldaten. Die Nutzung der Software ist kostenlos; es können aber ggf. Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Die Einwahl ist über jedes Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop) möglich. Die Videokamera und das Mikrofon können dabei von den Teilnehmenden jederzeit selbst abgeschaltet werden.
Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien unter https://www.kas.de/web/guest/datenschutz.
BIldquelle: Pixabay