Asset-Herausgeber

Seminar
Ausgebucht

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Erleben Sie den einzigartigen Wandel einer Industrie- zur Innovationslandschaft. "ER-FAHREN" Sie mit uns das Ruhrgebiet.

Asset-Herausgeber

Details

Foto: Privat

Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Fahrradtour durch das Ruhrgebiet und erleben Sie den einzigartigen Wandel einer Industrie- zur Innovationslandschaft. Wo einst Kohle und Stahl das Leben bestimmten, treffen wir heute auf Kultur, neue Technologien und Nachhaltigkeit. Wir entdecken inspirierende Orte, an denen industrielle Vergangenheit und digitale Zukunft verschmelzen: Von grünen Oasen auf ehemaligen Zechengeländen bis hin zur zukunftsweisenden Produktion. „Er-fahren“ Sie mit uns per Rad diese spannende Region auf ehemaligen Eisenbahntrassen und entlang renaturierter Flüsse und Kanäle.

Die Fahrradtour beginnt am Dortmunder Hauptbahnhof und wird dann in Duisburg enden. Die Tagesetappen betragen 40 bis 60 Kilometern. Ein Gepäcktransport wird gestellt. Wir übernachten in Hotels, die jeweils eine eigene Geschichte schreiben.

Die Veranstaltung ist für alle gedacht, die eine gute Ausdauer und Fahrtüchtigkeit aufweisen und Lust auf eine spannende Erkundungstour zum Strukturwandel unseres Ruhrgebiets haben.

Programm

Programm, Dienstag, 5. August 2025

bis 11.30 Uhr

Anreise zum Dortmunder Hauptbahnhof

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

 

 

11.45 Uhr – 12.00 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Tagung

 

Beate Kaiser, Referentin, Konrad-Adenauer-Stiftung

Rainer Schlautmann, Fotograf und Ruhrgebietsexperte

Emely Höner zu Siederdissen, FSJ im politischen Leben

 

12.00 Uhr

Abfahrt am Dortmunder Hauptbahnhof

 

 

14.00 Uhr- 16.00 Uhr

Ein Technologiekonzern gestaltet Zukunft:

Wilo – „Pioneering for You“

Besichtigung des Wilo-Campus unter fachkundiger Führung

 

Mittagsimbiss

 

Sprung über die Emscher

Das neue Wahrzeichen im Norden des Ruhrgebiets

Rainer Schlautmann

 

 

Schiffshebewerk Henrichenburg

Das größte Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal

 

18.30 Uhr

Ankunft im Hotel

Vienna House Easy

 

19.30 Uhr

Abendessen im Hotel

 

20.30 Uhr

Vortrag

„Wandel durch Kultur, 25 Jahre Route der Industriekultur“

Rainer Schlautmann, Fotograf und Ruhrgebietsexperte

 

 

Prgramm; Mittwoch, 6. August 2025

08.45 Uhr

Abfahrt ab Hotel

 

09.30 Uhr – 10.15 Uhr

Siedlung Teutoburgia und Akademie Mont-Cenis, Herne

Besichtigung auf der Fahrt

 

 

11.30 Uhr – 12.45 Uhr

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Besichtigung des Anschauungsbergwerks und der aktuellen Ausstellung

 

13.00 Uhr – 14.00 Uhr

Mittagsimbiss

 

14.15 Uhr – 14.30 Uhr

Industrie trifft Natur

Westpark und Jahrhunderthalle Bochum

 

15.30 Uhr – 16.30 Uhr

Zukunft im Revier: Photovoltaik und mehr

Wissenschaftspark Gelsenkirchen

 

16:45 Uhr – 18:00 Uhr

Halde Rheinelbe

Himmelstreppe von Herman Prigann

 

18.30 Uhr

Ankunft im Hotel

Alte Lohnhalle

 

19.00 Uhr

Abendessen im Hotel

 

Programm, Donnerstag, 7. August 2025

08.45 Uhr

Abfahrt am Hotel

 

09.00 Uhr – 10.30 Uhr

Ruhrmuseum

Prof. Heinrich Theodor Grütter (angefragt)

 

Kultur statt Kohle – Weltkulturerbe Zollverein

Besichtigung der Zeche und Kokerei Zollverein

 

11.00 Uhr – 12.30 Uhr

Vortrag

Flächenumwandlungen in Ballungsräumen sowie aktuelle Aufgaben und Funktionen von Zollverein und dem Ruhrparlament

Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender Stiftung Zollverein (angefragt)

 

12.45 Uhr – 13.45 Uhr

Mittagsimbiss

The Mine

 

14.30 Uhr – 15.00 Uhr

Vom Zechengelände zum Freizeitareal

Nordsternpark Gelsenkirchen

 

15.30 Uhr – 16.30 Uhr

Vom Meideraum zum Aufenthaltsraum

BernePark Bottrop

 

19.00 Uhr

Ankunft im Hotel

Ghotel Hotel & living Essen

 

20.00 Uhr

Abendessen

 

Programm, Freitag, 8.August 2025

08.45 Uhr

Abfahrt am Hotel

 

Besichtigung auf der Fahrt

 

14.15 Uhr - 16.15 Uhr

„Planet Ozean“

Besuch der Ausstellung

 

18.30 Uhr

Ankunft im Hotel

Elaya Hotel Oberhausen

 

Abendessen

Programm, Samstag, 9. August 2025

08.45 Uhr

Abfahrt am Hotel

 

Haus Ripshorst und Gleispark

„vom Bahnknoten zum Naturparadies“

 

Landschaftspark Duisburg- Nord

Mit Führung durch die innovative Erlebnislandschaft im Ruhrgebiet

 

13.45 Uhr

Mittagsimbiss

 

14.45 Uhr – 15.15 Uhr

Der Innenhafen

Vom Brotkorb des Reviers zum modernen Standort für Wohnen, Arbeit, Freizeit und Kultur

 

bis 15.30 Uhr

Ende der Fahrradtour am Duisburger Hauptbahnhof

Ausgabe des Gepäcks

Teilnehmerbeitrag

Teilnehmerbeitrag Einzelzimmer: 620.-

Teilnehmerbeitrag Doppelzimmer: 510.-

inkl. Kulturabgabe und Verpflegung

Organisatorisches/ Datenschutz

Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.

Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Ruhrgebiet

Referentinnen und Referenten

  • Prof. Heinrich Theodor Grütter (angefragt)
    • Prof. Dr. Hans-Peter Noll
      • Vorstandsvorsitzender Stiftung Zollverein (angefragt)
    • Rainer Schlautmann
      • Fotograf und Ruhrgebietsexperte
    Kontakt

    Emely Höner zu Siederdissen

    Emely öner Bild

    FSJPlerin im Regionalbüro Westfalen

    emely.hoener@kas.de +49 231 1087777 3
    Kontakt

    Beate Kaiser

    Beate Kaiser

    Referentin im Regionalbüro Westfalen und Leiterin Frauenkolleg

    beate.kaiser@kas.de +49 231 1087777-5 +49 231 1087777-7

    Asset-Herausgeber