Seminar
Details
Wer im deutschen und internationalen Bankgeschäft Rang und Namen hat, ist in Frankfurt präsent. Die Metropole am Main ist das unbestrittene Finanzzentrum Deutschlands und einer der wichtigsten Finanzplätze Europas. Mit der Europäischen Zentralbank (EZB) ist hier sogar eine globale Finanzinstitution ansässig. Preisstabilität zu gewährleisten, ist das Hauptziel der EZB. Hier werden die währungspolitischen Entscheidungen für einen Wirtschaftsraum von rund 330 Millionen Menschen getroffen und die Verankerung des Euro ins Finanzsystem der Welt gemanagt. Ebenfalls haben viele Noten- und Staatsbanken aus der ganzen Welt in Frankfurt Repräsentanzen. Frankfurt ist Sitz der Deutschen Bundesbank, die Deutsche Börse AG gehört zusammen mit New York, London und Tokio zu den größten Börsen der Welt.
Historische Bedeutung erlangte die Stadt nicht nur aufgrund der Verabschiedung der ersten demokratischen Verfassung im Jahr 1848 in der Frankfurter Paulskirche. Seither gilt Frankfurt als Wiege der deutschen Demokratie. 1949 wäre Frankfurt beinahe Hauptstadt der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland geworden, die Entscheidung fiel nur knapp für Bonn. Die Stadt am Main entwickelte sich dagegen ab den 1950er Jahren zu einer bedeutenden Wirtschafts- und Handelsmetropole. Darüber hinaus genießt Frankfurt mit über 60 Museen den Ruf einer bedeutenden deutschen Kunst- und Kulturstadt.
Die Kosten für diese Studeienfahrt betragen 195 Euro pro Person (inkl. Kulturförderabgabe).
Programm
Donnerstag, 24. August 2023
bis 13.30 Uhr
Eigenanreise zum Hotel
14.00 Uhr – 14.45 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Malte Bock
Referent im Regionalbüro Westfalen
14.45 Uhr – 16.15 Uhr
Sehen, verstehen, handeln – Die Fankfurter Börse
Besuch und Information
17.00 Uhr – 18.30 Uhr
Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Vortrag und Gespräch
Prof. Dr. Roland Koch
Ministerpräsident a.D., Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung
18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Tagungshaus
20.00 Uhr – 21.30 Uhr
Geldpolitik nach der Covid-19-Pandemie
Vortrag und Gespräch
Max Lampe
EUROPEAN CENTRAL BANK, Economist
Freitag, 25. August 2023
07.30 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr – 10.30 Uhr
Gekommen um zu bleiben? Aktuelle Inflations-entwicklung und Euro-Geldpolitik in Krisenzeiten
Vortrag
Deutsche Bundesbank, Ökonomische Bildung
10.45 Uhr – 12.15 Uhr
Außenwirtschaft in Zeiten internationaler Spannungen: Vom Inflation Reduction Act bis zur Deglobalisierung?
Vortrag
Deutsche Bundesbank, Ökonomische Bildung
12.00 Uhr – 14.00Uhr
Zeit zur individuellen Erkundung; Mittagspause
14.15 Uhr – 15.45 Uhr
Das Geschehen im Blick
Redaktionsbesuch und Gespräch bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (angefragt)
anschließend
Besuch der Aussichtsplattform des Maintowers (bitte bei gesundheitlichen Beschwerden um Rücksprache)
19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
20.30 Uhr – 22.00 Uhr
Museumsstadt Frankfurt
Besuch eines Museums im Rahmen des Museumsuferfestes
Samstag, 26. August 2023
08.00 Uhr
Frühstück
09.30 Uhr – 11.00 Uhr
Zurück zum Ursprung: Die Neue Frankfurter Altstadt
Führung und Vortrag
Silke Wustmann
Historikerin
11.30 Uhr – 13.00Uhr
Die Paulskirche als Wiege der Demokratie
Führung und Vortrag
Silke Wustmann
Historikerin
Gemeinsames Mittagessen
13.45 Uhr – 14.30 Uhr
Frankfurt – europäische Wirtschafts- und Finanzmetropole
Auswertung und Feedback
Malte Bock
danach
Abreise in Eigenregie
Organisatorisches
Kosten: 195 Euro p.P. (inkl. Kulturförderabgabe)