Vortrag
Details
Die außenpolitische und militärische Dimension der Europäischen Union hat seit den EU-Gipfeln von Köln und Helsinki erheblich an Dynamik gewonnen. Fragen des zivilen und militärischen Krisenmanagements stehen aufgrund der Erfahrungen während des Kosovo-Krieges dabei im Vordergrund. Eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist bereits mit guten Ansätzen auf den Weg gebracht.
Eine Vielzahl von Fragen bleibt vorerst offen: Welche Art von Streitkräften, aber auch welche nicht-militärischen Instrumente sind für eine EU-Krisenstrategie erforderlich? Wie sollen sich die Beziehungen der EU zur NATO und den Vereinigten Staaten entwickeln?
Inwiefern sind die EU-Mitgliedstaaten bereit, auf nationale Souveränitätsrechte zu verzichten?
Wir laden Sie herzlich ein, diese und andere Fragen mit unserem Referenten zu diskutieren.