Diskussion
Details
Die täglichen Hiobsbotschaften über die Schuldenkrise und die Zukunft des Euro haben die Menschen in Deutschland tief verunsichert. Noch ist die Grundstimmung zu Europa positiv. Den Bürgerinnen und Bürgern ist mehrheitlich bewusst, dass die großen Fragen unserer Zeit nur auf europäischer Ebene gelöst werden können.
Allerdings werden auch Zweifel geäußert, ob die Regelungen der europäischen Verträge ausreichen und ob die derzeitigen Mechanismen zur Krisenbewältigung adäquat und nachhaltig sind. Dabei werden auf der einen Seite auch Forderungen nach mehr Beteiligung der Parlamente und der Basis laut.Andererseits wird beklagt, dass die ökonomischen Sachverhalte immer komplexer werden und selbst Experten Mühe haben, die Details zu verstehen.
Bundesweite Rednertour
Mit einer bundesweiten Rednertour möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung die drängenden Fragen aufgreifen und mit den Bürgern diskutieren. Auf Einladung des Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, haben nahmafte Persönlichkeiten zugesagt, an dieser Veranstaltungsreihe mitzuwirken. Hierzu zählen Vertreter der Europäischen Institutionen genauso wie Politiker der Bundes- und Landesebene sowie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Veranstaltungen finden im gesamten Bundesgebiet statt und greifen unterschiedliche Aspekte der europäischen Entwicklung auf. So wird die aktuelle Finanzkrise bei vielen Terminen im Mittelpunkt stehen. Allerdings wird es auch um das Europa der Bürger, um die Grenzen Europas oder die außenpolitische Positionierung der Union gehen. Wir laden Sie herzlich ein, mit unseren Experten zu diskutieren.
PROGRAMM
Begrüßung
Elisabeth Bauer
Leiterin des Bildungswerkes Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung
Grußwort und Einführung
Vortrag: "Perspektiven für den Euro und die Zukunft der Europäischen Union"
Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
anschließend Diskussion und Getränkeempfang
Anmelden können Sie sich per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei. Gerne können Sie weitere Interessierte mitbringen.