Asset Publisher

Dr. Klaus Jochen Arnold

Referent Politisches Bildungsforum Brandenburg

Dr. Klaus Jochen Arnold, geb. 1968 in Ibbenbüren/Nordrhein-Westfalen, studierte Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropäische Geschichte. Seine Dissertation wurde 2004 mit dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte ausgezeichnet. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Universitätsarchivs Freiburg und verantwortlicher Bearbeiter eines DFG-Projektes des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam zu den "Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und Berlin 1945-1948". 2006/2007 Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig, veröffentlichte er mit Prof. Dr. Konrad Jarausch 2008 eine Sammlung von Feldpostbriefen im Schöningh-Verlag. Seit November 2007 war Dr. Arnold in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung als stellvertretender Projektleiter tätig und wechselte im Dezember 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Bildungswerk Hannover. Er koordiniert außerdem das Projekt "Orte der Freiheit und Demokratie" und die Wanderausstellung "DDR: Mythos und Wirklichkeit. Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte".

Seit November 2012 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Politischen Bildungsforums Brandenburg.

 

Themen & Projekte:

 

Orte der Freiheit und der Demokratie in Deutschland

 

 

Vollständige Publikationsliste (.pdf)

Contact

jochen.arnold@kas.de +49 331 748876-12 +49 331 748876-15

Department

Find out more about this person:

Curriculum vitae (.pdf)

Asset Publisher

Publications

KAS

Braucht die Bundeswehr eine Drohnenkampftruppe?

Dokumentation zur Online-Veranstaltung am 27. Juni 2024

Dokumentation zur Online-Veranstaltung am 27. Juni 2024 mit Richard Drexl, Oberst a.D. der Luftwaffe und Präsident des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e.V.

Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar

Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam

Bericht zur Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Bundeswehr

Mehr "maritimes Bewusstsein" wünschenswert

Die letzte Veranstaltung 2021 in der Reihe Politik & Sicherheit widmete sich dem Thema "Maritime Sicherheit"

Reihe Politik & Sicherheit des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam.

John Steedman, CC BY 2.0 via Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:General_view_of_Shusha.jpg

Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan

Ein Gepräch mit Dr. Thomas Schrapel, Direktor KAS Regionalprogramm Südkaukasus

USAF

Die Bundeswehr braucht Kampfdrohnen

Erfahrungen aus dem Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan

Gespräch mit dem Oberst der Luftwaffe a.D. Richard Drexl

KAS/Stahlberg

„Mehr Realismus - weniger Naivität…“

Prof. Michael Wolffsohn über den aktuellen Antisemitismus in Deutschland

Gespräch mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn über Antisemitismus in Deutschland.

Hanser Verlag

Umberto Eco im „Krieg gegen Intoleranz"

Besprechung des Buches "Der ewige Faschismus"

Buchbesprechung zu Umberto Eco: Der ewige Faschismus, 4. Auflage, München 2020.

Bastei Lübbe AG, Umschlagfoto Olivier Favre, Köln

Buchbesprechung: „Spinnen die Deutschen?“

Von bürgerlicher Standfestigkeit und Freiheit, Meinungsfreude und Überzeugungskraft

Besprechung des Bestsellers von Peter Hahne: Seid ihr noch alle ganz bei Trost! Schluss mit Sprachpolizei und Bürokraten-Terror, Quadriga Verlag, Köln 2020, 128 Seiten, 12,- € (Altersempfehlung ab 16 Jahren)

KAS

Die über 60-Jährigen verhinderten ein schlechteres Ergebnis der CDU

Diskussion über die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament

In unserer Reihe "Brandenburger Forum" analysierten Prof. Dr. Oskar Niedermayer und Dr. Andrea Despot die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament.

Pressestelle des Europäischen Parlaments

Europa schützen wir nicht durch Visionen, sondern durch verbindliche Konzepte und einsatzbereite Truppen

Diskussion über eine gemeinsame Armee an der Universität Potsdam

Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Armee? Darüber diskutierten wir am 16. Mai an der Universität Potsdam in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam.

Asset Publisher