Asset Publisher

Event Reports

Publications

Thomas Ehlen / kas.de

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess: Fake News und Cybersicherheit

Zum Abschluss der dreiteiligen Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt erläuterte Professor Frank Pisch, der als Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung die Abende moderiert hatte, Künstliche Intelligenz leiste einerseits wichtige Beiträge, um Informationen zu verifizieren, besitze andererseits aber auch die Fähigkeit im Netz und im militärischen Sektor Gewalt auszuüben.

Thomas Ehlen

"Wir sollten auch für die beten, die uns hassen."

Christen im Heiligen Land / Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 28. Mai 2024

"Hier sterben Menschen. Ich bin weder pro Israel noch pro Palästina. Ich bin pro Mensch." Vor 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erläuterte. Dr. Nikodemus Schnabel, Abt der Jerusalemer Dormitio-Abtei, den schweren Stand der Christen im Heiligen Land, einer kleinen Minderheit von ein bis zwei Prozent der Bevölkerung: "Wir haben Opfer auf beiden Seiten zu beklagen,"

Das Land der Gegensätze vor den großen Wahlen – wohin steuert Mexiko?

Eine Bilanz des 46. #HessenKAS Facebook-Live am 29. Mai 2024

In Mexiko entscheiden 97,6 Millionen Wahlberechtigte über mehr als 20.000 Mandate auf allen staatlichen Ebenen. Dazu gehören eine neue Legislative und das Amt des Staatsoberhaupts, das erstmals eine Frau innehaben wird. Aber auch in zahlreichen der 32 Bundesstaaten werden die politischen Karten neu gemischt, es stehen Gouverneursposten (vgl. Ministerpräsident), Landtage und landesweit kommunale Amtsträger zur Wahl.

DemocrAIcy II

Die zweite Veranstaltung der Reihe am 14. Mai 2024

Wir sprachen über „Modernisierung von Staat und Verwaltung“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

Laurenz Bückmann

Demokratie on Tour – Bad Nauheim

Eine Bilanz der Station am 27. April in der Kurstadt

Dem Bad Nauheim Kunst - und Gartenmarkt schlossen wir uns mit unserem Demokratiebus an und kamen in Zusammenarbeit mit dem Bündnis „Demokratie schützen – Bad Nauheim“ an einem eigenen Stand mit den Bürgerinnen und Bürgern ins politische Gespräch.

DemocrAIcy I

Der Auftakt am 23. April 2024

Wir sprachen über „gesellschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten des Transformationsprozesses“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

75 Jahre NATO: Zerreißprobe für das Atlantische Bündnis am Beginn einer neuen Weltordnung?

Eine Bilanz des 45. #HessenKAS Facebook-Live in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft am 10. April 2024

75 Jahre nach ihrer Gründung sieht sich die NATO großen Herausforderungen gegenüber. Im Mittelpunkt stehen längst wieder ihre Kernaufgaben: Abschreckung und Verteidigung des Bündnisgebietes. Russlands Angriff auf die Ukraine, die eigene Erweiterung um Finnland und Schweden, aber auch die kommenden US-Wahlen zeichnen den Beginn einer neuen Ordnung. Was bedeutet dies für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik? Marion Sendker sprach in einer gemeinsamen Veranstaltung der KAS mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft mit General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und zuletzt Vorsitzender des Militärausschusses der NATO.

Thomas Ehlen / kas.de

Was wir in Europa schaffen können

Bedrohten Demokratien beistehen und unsere Freiheit verteidigen / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 11. April 2024

Im Frankfurter Gespräch diskutierten mit 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Vanessa Vohs und Michael Gahler MdEP.

Klicken, Lernen, Wissen?

Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt / Eindrücke von der Fuladaer Tagung 13. Februar 2024

70 Lehrerinnen und Lehrer entdeckten neue kreative Möglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens, ermöglicht etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Strategien gegen die Aktivitäten von Extremisten wurden erläutert: Mit welchen digitalen Methoden beeinflussen Extremisten junge Menschen? Wie können Lehrerinnen und Lehrer damit umgehen?

Thomas Ehlen / kas,de

Zwei Jahre (zehn Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

"Europa bedeutet, füreinander einzustehen“ / Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 20. Februar 2024

„Wir hoffen, dass die Ukraine siegt und der Staat ein Ort der Demokratie, Freiheit, Würde, Innovation, Kreativität, Menschlichkeit und Zukunft bleibt.“ Im Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung teilten Natalija Bock und Iryna Riabenka mit 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Eindrücke von der aktuellen Situation in ihrer ukrainischen Heimat und deren historischer Hintergründe.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.