Asset Publisher

Erststimme 2024

Der Podcast mit Positionen, Persönlichkeiten & Politik

Asset Publisher

Seit 2020 sprechen wir in unserem Podcast "Erststimme" alle zwei Wochen mit Menschen, die etwas zu sagen haben - spannende Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft.  Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. Unterstützung bekommen wir dabei durch Podcaster, die für einzelne Folgen unser Format übernehmen und ihren jeweiligen individuellen Stil ausleihen. "Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona" wird alle zwei Wochen am Mittwoch aktualisiert und auf allen gängigen Podcastplattformen abrufbar sein.
Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix: Ein internationaler Blick auf Deutschland

Dass die vor 34 Jahren erreichte politische Einheit Deutschlands nun endlich durch ein besseres wechselseitiges Verständnis für die Lebensumstände und -einstellungen der Menschen in West und Ost vertieft wurde, wird zuweilen lautstark bezweifelt. Vielmehr zeigen Äußerungen in den Medien, dass das Ringen um die innere Einheit längst nicht abgeschlossen ist. Stimmt es aber, dass stattdessen die Unterschiede größer geworden sind? Woran liegt es, dass dieser Eindruck zuweilen vermittelt wird? Das wollen wir einmal nicht aus der deutschen Innenperspektive, sondern aus der Sicht einer französisches Deutschlandexpertin betrachten, die den Einigungsprozess seit seinen Anfängen begleitet hat. Wir sprechen daher mit der französischen Germanistin, Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix, sie ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne Université. Das Gespräch führte Dr. Julia Reuschenbach für uns.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #99: Felor Badenberg | Antisemitismus in Deutschland

In der neuesten Folge des Podcasts „Erststimme“ begrüßt Jens-Henning Fischer die Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg. Gemeinsam beleuchten sie ein leider hochaktuelles und brisantes Thema: Antisemitismus in Deutschland. Die Senatorin spricht über die Verantwortung Deutschlands gegenüber Jüdinnen und Juden und die Rolle Israels als Partnerstaat im Mittleren Osten – sowohl als „Start-up Nation“ als auch als moderner Rechtsstaat. Sie erläutert, worauf es bei der Definition von Antisemitismus ankommt und welche verschiedenen Formen - rechter, linker und arabischer Antisemitismus - zu unterscheiden sind. Die Diskussion wirft einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023, auf die antisemitischen Ausschreitungen in der Hauptstadt und im ganzen Land – und welche Möglichkeiten der Staat hat, israelische und jüdische Einrichtungen – und Menschen! – noch besser zu schützen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke: Felor Badenberg spricht über ihre Vita, ihre familiären Wurzeln im Iran und ihren Weg beim Verfassungsschutz. Wo ist sie Antisemitismus in ihrem beruflichen und privaten Leben begegnet, und wie hat sich ihr Umgang damit entwickelt?

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #98: Lara & Elias (KI)

Wie funktioniert eigentlich „Künstliche Intelligenz“ und wie berühren uns diese neuen Anwendungen im Alltag? Kann künstliche Intelligenz diese Fragen beantworten? Was passiert eigentlich, wenn wir tief in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen wollen und daher eine KI bittet, ein Script zu einem Podcast zu erstellen und darin in einem Gespräch mit den KI-Personen „Lara“ und „Elias“ das Thema „Künstliche Intelligenz“ erklären zu lassen? Wir haben es für Sie getestet und ChatGPT mit diesem Prompt gespeist: „Bitte erstelle mir ein Script eines Podcast-Interviews für den Podcast "Erststimme" zwischen Lara, einer Expertin für künstliche Intelligenz und Elias, einem Wissenschaftsjournalisten, der dem Thema KI interessiert gegenübersteht, aber noch keine großen Erfahrungen mit dem Thema hat. Die Zielgruppe des Interviews sind Hörer, die an diesem Thema ein allgemeines Interesse haben und gerne auch ein wenig Hintergrundinformationen in einem solchen Gespräch bekommen. Das Interview soll die historischen Abläufe des Thema AI/KI beleuchten, technische, gesellschaftliche sowie ethische Fragen aber auch juristisch regulatorische Fragen in den Blick nehmen. Beleuchte die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Systemen und betreibe ein wenig der De-Mystifizierung von KI. Verwende für jeden der Bereich bitte 5-6 Fragen. Bitte lasse Lara ausführlich antworten.“ Das entstandene Script haben wir dann mit Hilfe des KI-Dienstes „elevenlabs.io“ eindrucksvoll vertont. Eine Folge, die man nicht verpassen sollte!

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #97: Klaus Bardenhagen

In der neuesten Folge unseres Podcasts „Erststimme“ haben wir die besondere Gelegenheit, mit Klaus Bardenhagen zu sprechen, einem deutschen Journalisten, der seit über 15 Jahren in Taiwan lebt und arbeitet. Im Gespräch mit Christian Echle nimmt uns Klaus mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart seiner Wahlheimat. Taiwan, die »schöne Insel«, wie sie einst von portugiesischen Seefahrern genannt wurde, ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch ein Ort voller kultureller und politischer Bedeutung. Als Demokratie, die sich ihre Freiheit hart erkämpft hat, und als weltweit führender Technologiehub, steht Taiwan im Zentrum globaler Interessen. Doch wie viel wissen wir wirklich über diesen einzigartigen Inselstaat? Klaus Bardenhagen bringt uns Taiwan näher – von den uralten Traditionen bis hin zur modernen technologischen Entwicklung, von den dicht besiedelten Städten bis zu den unberührten Gebirgen. Er beleuchtet die komplexen Herausforderungen, mit denen Taiwan heute konfrontiert ist, und erklärt, warum das Schicksal der Insel für die Zukunft der Weltordnung von entscheidender Bedeutung sein könnte. Hören Sie rein und entdecken Sie Taiwan aus einer Perspektive, die Ihnen bisher vielleicht verborgen blieb.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #96: Gregor Golland: Islamismus

Islamismus ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das in der heutigen globalisierten Welt eine wichtige Rolle spielt. Es ist wichtig, zwischen dem Islam als rechtlich geschützter Religion und Islamismus als extremistischer Ideologie zu unterscheiden. Das Innenministerium NRW betont dies nach der Veröffentlichung des „Lagebild Islamismus“, das die Entwicklungen und Gefahren des Islamismus abbildet. In einem Gespräch mit dem NRW-Innenpolitiker Gregor Golland MdL beleuchten wir seine Bewertung der aktuellen Lage, die Beeinflussung durch Online-Propaganda und soziale Medien sowie die darauffolgende Radikalisierung. Wir diskutieren die Gefahr islamistischer Gruppen, die zunehmend zu extremen Maßnahmen, Gewalt und Terror greifen. Zudem erörtern wir, wie Radikalisierung stattfindet und wie soziale Isolation, Propaganda und Desinformation diesen Prozess begünstigen. Wir sprechen darüber, wie man diesen Gefahren entgegenwirken kann und wie Bildung und Aufklärung essenziell sind, um frühzeitig ein friedliches Miteinander zu fördern.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #95: Christos Katzidis Amateurfußball

Die Fußball-Europameisterschaft beginnt in wenigen Tagen – und das im eigenen Land. Viele hoffen auf eine Wiederholung des Sommermärchens von 2006. Damals, während der Weltmeisterschaft in Deutschland, war die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stimmung ähnlich schlecht wie jetzt. Doch nach dem Turnier schwappte eine Welle der Begeisterung weit über Deutschland hinaus. In der heutigen Ausgabe von "Erststimme" wollen wir den Blick auf den Amateurfußball richten. Fußball ist die Vereinssportart mit den meisten Mitgliedern in Deutschland und gilt als wichtige Säule unserer Gesellschaft. Doch das Fundament bröckelt: Amateurfußballer klagen über immer weniger Sportlerinnen und Sportler sowie ehrenamtliche Helfer. Zudem häufen sich Gewaltattacken auf Fußballplätzen. Wie steht es um die Zukunft des Amateurfußballs in Deutschland? Wie zukunftsfähig können die Profis von morgen sein, wenn deren Grundlage heute im Amateursport gelegt wird? Und wie lässt sich Gewalt auf Fußballplätzen verhindern? Diese Fragen besprechen wir heute mit Christos Katzidis. Im Hauptberuf sitzt er für die CDU im Düsseldorfer Landtag. Im Ehrenamt ist er seit zwei Jahren Präsident des Fußball-Verbands Mittelrhein, der Dachorganisation von über 400.000 Mitgliedern und rund 1100 Fußballvereinen zwischen Aachen, Heinsberg, Gummersbach und den Kreisen Köln und Euskirchen. Damit ist der Fußball-Verband Mittelrhein der siebtgrößte Landesverband im Deutschen Fußball-Bund. Sein Vorgänger war Bernd Neuendorf – jetzt Präsident des DFB. Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen und Zukunft des Amateurfußballs in Deutschland, die Auswirkungen der bevorstehenden Europameisterschaft und die Rolle des Ehrenamts im Sport.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #94: Jochen Richter Wie weiter nach der Europawahl?

Werden wir uns am Tag nach der Europawahl am 9. Juni wie schon einmal nach dem Brexit-Referendum nun abermals fragen, wie es zum Stimmenzuwachs populistischer Parteien in Europa kommen konnte? Die spannende Frage wird sein, ob die pro-europäischen Parteien in der Lage sind, stabile Mehrheiten zu bilden und die europaskeptischen Parteien

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #93: Udo di Fabio 75 Jahre Grundgesetz

75 Jahre Gründung der Bundesrepublik Deutschland und damit auch 75 Jahre Grundgesetz ist gerade für Bonn, wo alles seinen Ausgang nahm, ein besonderes Jubiläum. Wir nehmen dies zum Anlass mit Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio zu sprechen, er ist ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts und Professor und Direktor des Instituts für Öffentliches Recht (Abteilung Staatsrecht) an der Universität Bonn und Gründungsdirektor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG). Im Gespräch mit Dr. Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin geht es um die Grundrechte, über die Verdienste und Errungenschaften des Grundgesetzes, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und Strategien für den Schutz der Verfassung.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #92: Lars Zimmermann Staatsmodernisierung

Am 1. Mai feiern wir den Tag der Arbeit. Doch unsere Arbeitswelt verändert sich. Auch die Wege und Prozesse der öffentlichen Verwaltung, mit der wir alle bei verschiedenen Gelegenheiten zu tun haben. Staatsmodernisierung ist daher das Thema dieser Folge. Dabei geht es um den Kern unserer Demokratie: Nur ein funktionierender Staat – ein Staat, der Freiheit, Sicherheit und Wettbewerb ermöglicht – schafft Vertrauen in seine Leistungsfähigkeit, am Ende in die Demokratie selbst. Wie sieht ein moderner Staat aus? Wir sprechen über Ideen, konkrete Umsetzungen und gelungene Beispiele. Wir sprechen über Digitalisierung als Industrie-, Standort- und Investitionspolitik. Wie viel Standardisierung und Zentralisierung sind notwendig? Welche Schnittstellen zwischen Politik, Gesellschaft und Technologie existieren bzw. müssen geschaffen werden, um Deutschland nicht nur im Bereich einer digitalen Verwaltung voranzubringen, sondern Prozesse anzupassen, Ermessensentscheidungen zu stärken, automatisierte Verfahren an die KI abzugeben? Könnte dadurch der Fachkräftemangel aufgefangen werden? Und wie koordinieren wir dabei 16 Bundesländer, 400 Gebietskörperschaften, über 11.000 Behörden und die Vorgaben des Datenschutzes? Häufig hört man „Staatsmodernisierung muss Chefsache werden.“ oder „Wir brauchen den großen Wurf.“ Andere wiederum meinen, dass Staatsmodernisierung kontinuierlich und in vielen kleinen Schritten erfolgen muss. Wer übernimmt hier Koordination und politische Führung? Neugierig geworden? Dann hören Sie gern unsere aktuelle Folge von #Erststimme, in der unser Kollege Marcel Schepp mit unserem Fellow Lars Zimmermann, Mitgründer und Vorstand des GovTech Campus Deutschland diskutiert.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #91: Barbara Schock-Werner - Welterbe

Entdecken Sie in dieser neuen Folge von "Erststimme", wie unverzichtbar Welterbestätten für unsere Kultur und Geschichte sind. Moderator Michael Scheppe, Redakteur beim Handelsblatt, diskutiert mit der Architektin und Kunsthistorikerin Barbara Schock-Werner – ehemalige Dombaumeisterin des Kölner Doms – am Internationalen Denkmal-Tag die Bedeutung dieser schützenswerten Orte. In Deutschland gibt es 52 Unesco-Welterbestätten, weltweit sind es 1199. Brauchen wir alle diese Denkmäler? Sind die hohen Kosten für ihre Erhaltung gerechtfertigt? Wie relevant sind solche Stätten in einer zunehmend digitalen Welt? Frau Schock-Werner teilt ihre tiefgehenden Einsichten in die Herausforderungen und die unermessliche Bedeutung des Kulturerbes. Schalten Sie ein und lassen Sie sich inspirieren von einer Diskussion über den Wert unserer Geschichte und die Zukunft der Denkmalpflege.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #90: Brigadegeneral a.D. Rainer Meyer zum Felde 75 Jahre NATO

Das erfolgreichste Verteidigungsbündnis der Geschichte feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Der Nordatlantischen Allianz haben sich bis heute 32 Mitgliedsstaaten angeschlossen. Sie eint das Ziel, für die Verteidigung der Freiheit und die Bewahrung des Friedens einzustehen. Gemeinsam machen sie die NATO zum unentbehrlichen Verteidigungsbollwerk der euro-atlantischen Wertegemeinschaft. Wie kein Zweiter ist Brigadegeneral a.D. Rainer Meyer zum Felde mit der bewegenden und geopolitisch anspruchsvollen Geschichte des Bündnisses vertraut. Vom Kosovo-Krieg über die Terroranschläge von 9/11 bis hin zu Putins Überfall auf die Ukraine hat die NATO immer wieder ihre Bedeutung als Sicherheitsgarant unter Beweis gestellt. Heute muss sich die NATO altbekannten und neuen Herausforderungen stellen: neben der konventionellen und nuklearen Abschreckung sind dies der technologische Fortschritt und die Resilienz gegen hybride Bedrohungen durch staatliche wie nichtstaatliche Akteure. Sie erfordern eine zunehmend breite und mehrschichtige Aufstellung des Bündnisses. Meyer zum Felde, der u.a. in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO als verteidigungs- und militärpolitischer Berater des Botschafters sowie als deutscher Vertreter im Ausschuss für Verteidigungspolitik und Planung gearbeitet hat, steht und Rede und Antwort: Wo kommt das Bündnis her? Welche strategischen Grundannahmen sind seit dem Paradigmenwechsel von 2014 bzw. 2022 korrekturbedürftig? Wo ist Deutschland im transatlantischen Verteidigungskontext Teil der Lösung, wo Teil des Problems? Wie steht es um die sogenannte „Zeitenwende“ und den Zustand der Bundeswehr? Wie kann Deutschland angesichts der russischen Aggression „kriegstüchtig“ werden? Welches Szenario steht uns bei einer Wiederwahl Donald Trumps ins Haus? Das Gespräch führt Juliane Hessmann.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #89: Bernhard Felmberg Militärseelsorge in der Bundeswehr

Dr. Bernhard Felmberg ist seit 2020 evangelischer Militärbischof der Bundeswehr. Zusammen mit den Militärpfarrerinnen und -pfarrern kümmert er sich um die persönlichen Belange der Soldatinnen und Soldaten. Felmberg sagt, die Probleme seien heute komplexer: Die Bundeswehr operiere nicht mehr nur noch im Ausland, sondern müsse sich derzeit wieder verstärkt mit der Landes- und Bündnisverteidigung beschäftigen. Wie kann sich die Kirche, die in Teilen der Gesellschaft eine abnehmende Bedeutung hat, dort einfügen? Die Journalistin Sandra Wahle spricht mit ihm darüber, wie die Seelsorge-Angebote in der Bundeswehr in Anspruch genommen werden. Außerdem geht es um die Frage, warum es der Kirche gelingt, in den Truppen in engen Kontakt mit Menschen zu treten.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #88: Hildegard Müller Nachhaltige Mobilität & Künstliche Intelligenz

In der neuesten Episode unseres Podcasts begrüßen wir eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. Mit der Podcasterin Vanessa Verena Wahlig spricht sie über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Automobilindustrie. Es geht unter anderem um die ökologische Verkehrswende, um den Automobil-Standort Deutschland und um die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der Gestaltung einer nachhaltigeren Mobilität. Vanessa Wahlig führt uns durch ein tiefgehendes Gespräch über die entscheidenden Schritte, die notwendig sind, um eine umweltfreundliche Verkehrswende in Deutschland und weltweit zu realisieren. Hildegard Müller teilt ihre Expertise und Einblicke in die neuesten Innovationen und Strategien der Automobilindustrie, die darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Darüber hinaus diskutieren wir, wie Deutschland in diesem Bereich eine Führungsrolle einnehmen kann. Müller spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sich für die deutsche Automobilindustrie ergeben, und wie diese sich an die Spitze der ökologischen Verkehrswende setzen kann. Dieses Gespräch mit Hildegard Müller ist ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der Mobilität, ökologische Innovationen und die Rolle der Technologie in unserem Alltag interessiert. Stimmen Sie ein, um sich von Vanessa Wahlig Hildegard Müller in eine Welt führen zu lassen, in der grüne Mobilität und KI Hand in Hand gehen, um eine nachhaltigere und effizientere Zukunft für alle zu gestalten.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #87: Nico Lange - Münchner Sicherheitskonferenz

In der neuesten Episode unseres Podcasts begrüßen wir nach Abschluss der Münchner Sicherheitskonferenz einen besonderen Gast: Nico Lange, einen Experten für internationale Beziehungen und Osteuropa. Moderiert von der erfahrenen Podcasterin Vanessa Vohs, wird dieses Gespräch die Situation in der Ukraine zwei Jahre nach Beginn des Krieges beleuchten. Wir tauchen tief ein in die Auswirkungen dieses Konflikts auf die internationale Sicherheitslage und erörtern die Perspektiven für Europa und Deutschland in diesem sich ständig verändernden geopolitischen Klima. Nico Lange bringt seine umfassende Expertise und Einsichten in die komplexen Dynamiken des Konflikts in der Ukraine ein. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen im Krieg, die humanitären Auswirkungen und die geopolitischen Verschiebungen, die sich daraus ergeben haben. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen für die internationale Sicherheitsarchitektur und wie sich diese auf die Beziehungen zwischen den Weltmächten auswirkt. Wir werfen auch einen Blick auf die Rolle Europas und Deutschlands in diesem Konflikt. Wie haben die europäischen Länder reagiert? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Europäische Union und Deutschland? Nico Lange teilt seine Einschätzungen zu den langfristigen Auswirkungen des Krieges auf die europäische Politik und Sicherheit. Dieses tiefgründige und aufschlussreiche Gespräch mit Nico Lange verspricht, Licht auf einige der drängendsten Fragen unserer Zeit zu werfen. Es bietet Zuhörern die Gelegenheit, ein besseres Verständnis für die komplexen geopolitischen Realitäten zu entwickeln, die durch den Krieg in der Ukraine entstanden sind. Schalten Sie ein, um dieses fesselnde und informative Gespräch zu hören, das von Vanessa Vohs meisterhaft geführt wird. Entdecken Sie neue Perspektiven und tiefere Einblicke in die Situation in der Ukraine, ihre globalen Auswirkungen und die Zukunft Europas und Deutschlands in dieser herausfordernden Zeit.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #86: Richard C. Schneider: Israel - Wie geht es dem Land?

In dieser besonderen Episode tauchen wir tief in die Komplexität und die leidenschaftlichen Debatten rund um Israel ein, ein Land, das seit seiner Staatsgründung vor 75 Jahren im Zentrum globaler Aufmerksamkeit steht. Richard C. Schneider, ein renommierter SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, nimmt uns mit auf eine aufklärende Reise direkt in das Herz von Eretz Israel. Mit seiner fast zwanzigjährigen Erfahrung und tiefgreifenden Kenntnissen über Israels Alltag, Geschichte und die gängigen Ressentiments in Deutschland, stellt sich Richard den brennendsten Fragen: Ist Israel eine echte Demokratie? Wie steht es um Israel? Können Kritiken an Israel antisemitisch sein? Ist der Staat in seinen Grundfesten fundamentalistisch? Und wem gehört das Land, das wir heute als Palästina kennen? Diese Episode bietet nicht nur Antworten auf einige der meistgeäußerten Vorbehalte und Vorurteile, sondern beleuchtet auch entscheidende Momente für die Demokratie Israels. Begleiten Sie uns auf dieser aufschlussreichen Reise, die Licht in die dunklen Ecken der Missverständnisse wirft und zum Verständnis eines der faszinierendsten Länder der Welt beiträgt. Verpassen Sie nicht dieses tiefgründige Gespräch, die dazu einlädt, unsere Perspektiven zu hinterfragen und mit offenem Geist zu lernen. Jetzt überall dort verfügbar, wo es Podcasts gibt.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #85: Peter Tauber Mutig sein trotz Krisen!

In unserer neuesten Podcast-Episode begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Peter Tauber, den ehemaligen Spitzenpolitiker und Bundestagsabgeordneten, der sich in seinem neuen Buch mit einem essenziellen Thema auseinandersetzt: dem Mut. In einer Welt, in der negative Schlagzeilen und Wut dominieren, wirft Tauber einen erfrischenden Blick auf die Bedeutung von Mut in unserer Gesellschaft. Tauber konfrontiert uns mit einer provokanten Frage: Brauchen wir in unserer heutigen Gesellschaft mehr Mut? Die Antwort findet er in den inspirierenden Geschichten von Menschen, die er persönlich kennt – Menschen, die sich nicht von Wut leiten lassen, sondern von Mut. Er erzählt von seiner Schwester Steffi, die trotz Multipler Sklerose stark bleibt, von Danny Beuerbach, der Kinder fürs Lesen begeistert, von Mechthild Heil, die sich im Ahrtal engagiert, und von Christoph Lübcke, der sich nach einem tragischen Verlust gegen Rechtsextremismus stark macht. Tauber argumentiert, dass in unserer Gesellschaft ein mutiges Bekenntnis zu einem Miteinander, das mehr zählt als das Vorrangstellen des eigenen Ichs, dringend notwendig ist. Er appelliert für mehr Rücksicht und Aufmerksamkeit füreinander, Werte, die im Gegensatz zu dem oft rücksichtslosen "Me, Myself and I first"-Prinzip stehen. In einer Zeit, in der Wut und Lautstärke oft die Oberhand in Medien und Öffentlichkeit gewinnen, möchte Tauber den Mutigen eine Stimme geben. Er ermutigt uns, den Fernseher abzuschalten, das Internet zu meiden und die Zeitung beiseitezulegen, um stattdessen die Geschichten der Mutigen zu hören und sich von ihnen inspirieren zu lassen. Schalten Sie ein, um Peter Taubers faszinierende Einblicke in die Kraft des Mutes zu hören und um zu erfahren, wie wir alle zu einer mutigeren, rücksichtsvolleren Gesellschaft beitragen können.

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Erststimme #84: Rücksicht und Respekt

In der neuesten Folge unseres Podcasts "Erststimme" richten wir unser Augenmerk auf ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Brisanz gewonnen hat: den Verlust von Rücksicht und Respekt in unserer Gesellschaft. Diese Episode trägt den treffenden Titel "Rücksicht und Respekt" und beleuchtet, wie sich Umgangsformen in unserer Zeit verändert haben. Diese spezielle Folge beschäftigt sich intensiv mit der Frage, warum Menschen in der heutigen Zeit schneller zu Empörung und groben Worten neigen und sich immer ichbezogener verhalten. Wir untersuchen den Umgang mit Personen in öffentlichen Rollen, wie Verkäufern, Lehrern, Stadträten und Polizisten, und wie sich der Respekt ihnen gegenüber verändert hat. Besonders alarmierend ist der Anstieg von verbalen und manchmal sogar physischen Angriffen. Ein wichtiger Diskussionspunkt in dieser Folge ist die Reaktion der Verantwortlichen und Behörden auf diese gesellschaftlichen Veränderungen. Wir hinterfragen, ob die Einführung strengerer Gesetze und eine erhöhte Polizeipräsenz tatsächlich die richtigen Antworten sind, oder ob sie eher kurzfristige Lösungen darstellen, die nicht an die Wurzel des Problems heranreichen. Unser Ziel in "Rücksicht und Respekt" ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen des rauen Umgangstones und der abnehmenden Rücksichtnahme in unserer Gesellschaft zu entwickeln. Durch Gespräche mit Experten und eingehende Analysen möchten wir Lösungsansätze aufzeigen, die langfristig zu einer respektvolleren und harmonischeren Gesellschaft führen können. Begleiten Sie uns in dieser Episode von "Erststimme", um gemeinsam die Bedeutung von Rücksicht und Respekt in unserer modernen Welt zu erforschen und Wege zu einer positiven Veränderung zu entdecken.

Asset Publisher

Contact

Dr. Ulrike Hospes

Dr. Ulrike Hospes

State Commissioner and Head of the Political Education Forum NRW /
Head of Office Federal City of Bonn

ulrike.hospes@kas.de +49 (0) 2241 246 4257 +49 (0) 2241 246 5 4257
Contact

Frank Windeck

Frank Windeck bild

DigitalAkademie

Frank.Windeck@kas.de +49 2241 246-2314 +49 2241 246-54257
Contact

Michael Sieben

Michael Sieben bild

Bürgergesellschaft

michael.sieben@kas.de +49 2241 246-4430 +49 2241 246-54430
Online-Seminar
January 05 - Dec 21, 2022
Online
read now