Análisis y Opiniones
Zum Mitnehmen
- Die für den Geschichtsunterricht vorgesehenen Stundenzahlen reichen nicht aus, um zeitgeschichtliche Themen in der notwendigen Tiefe und Breite zu behandeln.
- Eine Überarbeitung des Curriculums für das Fach Geschichte ist notwendig, um die gewünschten Schwerpunkte neu zu justieren. Dabei sollten neue Rahmenbedingungen – wie etwa die zunehmende Zahl von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund – berücksichtigt werden.
- Gegenüber den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch und den Naturwissenschaften sollte Geschichte aufgewertet werden und wieder mehr Platz im schulischen Unterricht erhalten. Über eine angemessene (auch quantitative) Proportion zwischen den Fächern sollte diskutiert werden.
- Zeitgeschichtliche Kenntnisse sind Voraussetzung für die Fähigkeit, sich in Politik und Gesellschaft zu orientieren. Und auch darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass die Befassung mit Geschichte in der Schule einen Eigenwert besitzt.
- In einer komplexer werdenden Gesellschaft (soziale, kulturelle und politische Heterogenität) trägt zeitgeschichtliche Bildung zur „gesellschaftlichen Innovationsfähigkeit“ bei.
Sobre esta serie
La serie informa de forma concentrada sobre las posiciones importantes de la Fundación Konrad Adenauer en temas de actualidad. Los números individuales presentan las principales conclusiones y recomendaciones, ofrecen breves análisis, explican los planes futuros de la Fundación y nombran a las personas de contacto de la KAS.