Publicador de contenidos

Ferdinand Alexander Gehringer

Innere- und Cybersicherheit

Ferdinand Gehringer ist seit März 2021 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig und seit November 2021 Referent für Cybersicherheit in der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit. Zuvor arbeitete er zunächst als Referent für Internationales Recht und Völkerrecht und war Koordinator der Rechtsstaatsprogramme der Stiftung. Ferdinand Gehringer ist zugelassener Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator.

 

Arbeitsschwerpunkte

 

IT-Sicherheit, IT Gesetzgebung und Regulierung, Schutz Kritischer Infrastruktur, Nationale Cybersicherheitsarchitektur, Cyber Capacity Building, Cyber Resilienz, Hybride Bedrohungen, Desinformation, Kognitive Kriegsführung, Einflussnahme und Spionage

 

Expertise

 

Geopolitik, Technologie, Digitalisierung, Regulierung

 

Externe Publikationen

 

Contacto

ferdinand.gehringer@kas.de +49 30 26996-3460 +49 30 26996 3709

Departamento

Publicador de contenidos

Publicaciones

Countering Foreign Information Manipulation and Interference

Lessons from the 2024 European Elections

This report, "Countering Foreign Information Manipulation and Interference – Lessons from the 2024 European Elections" assesses responses to foreign information manipulation and interference (FIMI) in the European Union (EU) and Canada. It highlights regulatory frameworks, best practices, and challenges to countering these threats, and offers valuable lessons for Canadian policymakers.

Killer-Intelligenz

Über militärische KI-Anwendungen

Adobe Stock / Alexey Novikov

Cyber-Actors: Iran

Wie Angriffe auf den Staat stark machen

Seit den Jahren 2009 und 2010 baut der Iran energisch seine digitalen Kapazitäten aus. Das Land hat erhebliche Sicherungs- und Schutzmaßnahmen ergriffen, seine Fähigkeiten im Cyber- und Informationsraum fortentwickelt und verfügt heute über eine wirkungsstarke „Cyberarmee“.

Adobe Stocke / Wojciech Wrzesień

Kritische Knotenpunkte - Die Zukunft des Nordens

Jüngste Entwicklungen im Ostseeraum

Der Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO bringt neue strategische Implikationen und Verteidigungsmöglichkeiten für die Ostseeregion mit sich. Zugleich birgt er angesichts der russischen Ambitionen in der Region auch zusätzliche Herausforderungen für das Bündnis. Während die NATO agile Verteidigungsstrategien entwickelt, wird die Zusammenarbeit zwischen den baltischen und nordischen Staaten noch entscheidender.

KAS

Wie Deep Fakes Wahlen beeinflussen können

Im bevorstehenden Superwahljahr 2024 stellen KI-generierte Deep Fakes weltweit eine große Bedrohung für die Wahlintegrität dar. Von der Slowakei über die USA bis hin zur Türkei verwischen manipulierte Audio-, Bild- oder Videodateien die Grenzen zwischen Fiktion und Realität und untergraben das Vertrauen der Öffentlichkeit in verfügbare Informationen. Die Bekämpfung von Deep Fakes erfordert robuste Verteidigungsstrategien, Digitalkompetenz-Initiativen und ethische Leitlinien für die Nutzung von KI in der politischen Kommunikation, um die Integrität demokratischer Prozesse zu schützen.

Adobe Stock / FAMILY STOCK

Der Einfluss von Deep Fakes auf Wahlen

Legitime Besorgnis oder bloßer Alarmismus?

Im bevorstehenden Superwahljahr 2024 stellen KI-generierte Deep Fakes weltweit eine große Bedrohung für die Wahlintegrität dar. Von der Slowakei über die USA bis hin zur Türkei verwischen manipulierte Audio-, Bild- oder Videodateien die Grenzen zwischen Fiktion und Realität und untergraben das Vertrauen der Öffentlichkeit in verfügbare Informationen. Die Bekämpfung von Deep Fakes erfordert robuste Verteidigungsstrategien, Cyberkompetenz-Initiativen und ethische Leitlinien für die Nutzung von KI in der politischen Kommunikation, um die Integrität demokratischer Prozesse zu bewahren.

Cyberstreiter?

Was Soldatinnen und Soldaten künftig können müssen

„All-Macht“

Über Astropolitik und den Kampf um den Weltraum

Adobe Stock / Twinny B Studio

Zwischen den Ländern und Kommunen hakt es noch

Wie die kommunale Informationssicherheit gestärkt werden kann

In den vergangenen Jahren kam es zu zahlreichen IT-Sicherheitsvorfällen in kommunalen Verwaltungen und Einrichtungen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet die Kommunalverwaltungen, ihre Prozesse zu digitalisieren. Immer mehr sensible Daten der Bürgerinnen und Bürger werden digitalisiert verarbeitet. In vielen der bundesweit ca. 10.900 Kommunen ist die IT-Infrastruktur veraltet, sind die IT-Systeme nicht ausreichend geschützt, die finanziellen Mittel für Informationssicherheit zu gering und der Personalbedarf viel zu hoch. Das macht Kommunen in Deutschland zu leichten Opfern für Angriffe.

KAS

„Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative"

Workshop Cafe Kyiv

Im Rahmen des Cafe Kyiv diskutierten Daphne Wolter und Ferdinand Gehringer (Moderation) in ihrem Workshop zum Thema „Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative“ mit den Gästen Dr. Ottilie Klein MdB, dem Diplomaten Mateusz Łabuz, Cybersecurity Attaché an der Botschaft der Republik Polen und Valerie Scholz, Journalistin und Co-Founderin von Facts for Friends.

Publicador de contenidos