Publicador de contenidos

Discusión

Wirtschaft – Wohlstand – Wohnen

Ordnungspolitische Lösungsansätze für Zielkonflikte des Bauens und Wohnens

Welche ordnungspolitischen Instrumente benötigen wir, um die Zielkonflikte des Bauens zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe zu mildern?

Publicador de contenidos

Compartir

Detalles

Wohnen und Bauen vernetzt denken - die Landeshauptstadt in ihrem Umland.

Ziel ist es, die Diskussion nicht auf das Thema „Mietpreisbremse“ etc. zu verengen. Vielmehr möchten wir einen breiteren Ansatz verfolgen, der stärker die Gesamtzusammenhänge von Stadt und Land sowie von Wohn- und Gewerbeflächen verdeutlicht. Es geht uns darum, die ordnungspolitischen Ansätze herauszuarbeiten, die helfen können, um die Zielkonflikte des Bauens zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe zu mildern. 

 

Kein anderes Bundesland würde sich für eine solche zusammenhängende Betrachtung so gut eigenen wie Nordrhein-Westfalen. Mit seiner einmaligen Mischung aus urbanen und ländlichen Räumen stellen sich hier die Fragen einmal mehr: Wie können wir Stadtmauern aufbrechen und noch stärker in regionalen Räumen denken?  Wo liegen die Effizienhebel für innovative und nachhaltige Konzepte im (vor)urbanen Raum?  Wie können wir die - in solchen Diskussionen allzu oft sträflich vernachlässigten - Gewerbeflächen-Potenziale  für nachfolgende Generationen sichern? 

 

Diskutieren Sie mit! 

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. 

 

Programa

ab 17.30 Uhr Ankommen und Registrierung 

 

18.00 Uhr 

Begrüßung und Einführung 

 

Dr. Ulrike Hospes

Landesbeauftragte und Leiterin des Politischen Bildungsforums Nordrhein-Westfalen 

 

18.10 Uhr 

 

Bauen finanzierbarer machen – Flächenpotentiale besser nutzen

Was kann die Politik tun, um den Bau-Zielkonflikt aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen zu mildern?

Ina Scharrenbach MdL

Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen 

 

18.40 Uhr 

 

Podiumsdiskussion [mit jeweiligen Kurzimpulsen des weiteren Podiums] 

 

Ina Scharrenbach MdL 

Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

 

Dr. Stephan Keller (angefragt) 

Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Vorsitzender des Vorstandes der Metropolregion Rheinland e.V. 

 

Prof. Dipl.-Ing. Eva-Maria Pape (angefragt) 

Professur für Baukonstruktion und Nachhaltiges Bauen an der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Köln, Vorstand des BDA Köln

 

Thomas Frye

Geschäftsbereichsleiter Standort - Branchen – Unternehmensförderung, Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland 

 

19.30 Uhr 

Fragen aus dem Publikum 

 

Ca. 20.00 Uhr Ende der Veranstaltung 

Publicador de contenidos

Añadir al calendario

Lugar del evento

Düsseldorf
Benrather Straße 11,
40213 Düsseldorf
Alemania
Zur Webseite

Cómo llegar

Contacto

Dr. Ulrike Hospes

Dr. Ulrike Hospes

Landesbeauftragte und Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW /
Leiterin Büro Bundesstadt Bonn

ulrike.hospes@kas.de +49 (0) 2241 246 4257 +49 (0) 2241 246 5 4257
Contacto

Dr. Georg Schneider

Georg Schneider

Referent Wirtschaftspolitik, Büro Bundesstadt Bonn

Georg.Schneider@kas.de +49 2241 246-2372 +49 2241 246 5 2372
Contacto

Tina Jülich

Sekretärin/Sachbearbeiterin Büro Bundesstadt Bonn

Tina.Juelich@kas.de +49 2241-246 4254 +49 2241-246 5 4254