Der 20. Juli 1944 habe für alle Welt deutlich gemacht, dass es auch ein anderes Deutschland gab. Auch wenn manch einer im Nachhinein das Attentat als zu spät und von einer zu kleinen zu elitären Widerstandsgruppe verantwortet bewertet, faktisch war „die Tat aber Ziel und Anfang aller Pläne des Widerstandes“, so de Maizière.
Dieses Vorbild sei notwendig in Zeiten, in denen sich gerade junge Menschen häufig fragen würden, ob sie wirklich frei seien, wenn sie Verantwortung übernehmen; ob sie nicht einen Teil der Freiheit verpassen, wenn sie einen Dienst leisten. Diese Zweifel seien nachvollziehbar aber kurzsichtig. Die Antwort müsse aber lauten, dass sich Freiheit und Verantwortung nicht ausschließen. „Freiheit ist nicht pure Selbstverantwortung. Gelebte Freiheit ruft zur Verantwortung“, so de Maizière.
Kritisch beobachtet der Bundesverteidigungsminister die für ihn inflationäre Verwendung des Wortes Widerstand gerade im Zusammenhang mit Protesten. Zwar habe jeder laut Grundgesetz das Recht auf Widerstand aber nicht, wenn einem irgendetwas nicht passe. Nicht, wenn es ein Planfeststellungsverfahren zum Bau eines Bahnhofs gibt. Und nicht, wenn es um Nachtlärm am Flughafen Frankfurt gehe. Das Recht auf Widerstand bestehe nur dann, wenn die Ordnung des Staates in Gefahr und andere Abhilfe nicht möglich sei. „Kostbare Begriffe“, so de Maizières Schlussfolgerung, müssten gehütet werden, sollten sie ihre Bedeutung nicht verlieren.
Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, hatte in einer Begrüßung das Attentat des 20. Juli 1944 als „Symbol für den gesamten deutschen Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur“ bezeichnet. Er erinnerte daran, dass die Männer und Frauen vom christlichen Menschenbild geleitet worden seien und die Stiftung sich nicht zuletzt deswegen zutiefst ihrem Vermächtnis verpflichtet fühlt. Aktuell spiegele sich das im Einsatz der Stiftung gegen extremistische Herausforderungen wider. Diese „menschenverachtenden Ideologien dürfen keinen Platz haben“, so Pöttering. Im Einsatz gegen sie dürfe nicht nachgelassen werden.
Temas
Proporcionado por
Politisches Bildungsforum Berlin
Sobre esta serie
La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.