Publicador de contenidos

Flickr.com/Nestlé/CC BY-NC-ND 2.0

Monitor

Deutschlands Sozialstaat kann von qualifizierter Erwerbszuwanderung profitieren

de Dr. Annette Ranko, Christina Thelen

Auswirkungen von Arbeitsmigration auf Sozialstaat und die öffentlichen Haushalte – Ein Kurzüberblick über den Forschungsstand

Die Bundesregierung hat Reformen bei der Steuerung von Arbeitsmigration angekündigt. Eine „Chancenkarte“ soll die geltenden Regelungen liberalisieren und das bisher erforderliche Qualifikationsniveau absenken. Der vorliegende Text gibt einen Überblick über die Fachdebatte zu Auswirkungen von Arbeitsmigration auf den Sozialstaat sowie den Effekten unterschiedlicher Qualifikationsprofile. Er formuliert, was sich hieraus für die Steuerung von Erwerbszuwanderung ergibt.

Publicador de contenidos

Compartir


Das Themenfeld der Steuerung von Arbeitsmigration ist von aktueller Relevanz. Die Bundesregierung hat die Etablierung einer "zweiten Säule" für die Erwerbszuwanderung angekündigt. Eine „Chancenkarte“ soll die bisherigen Regelungen liberalisieren und unter anderem, so deutet es sich an, das bisher erforderliche Qualifikationsniveau für Erwerbszuwanderer absenken. Diese Reformpläne finden vor dem Hintergrund des zunehmenden Mangels an Fachkräften und des demographischen Wandels statt, der die sozialen Sicherungssysteme und öffentlichen Finanzen vor große Herausforderungen stellt. 

 

In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie sich Arbeitsmigration auf den deutschen Sozialstaat und die öffentlichen Haushalte auswirken kann? Welche fiskalischen Gewinne bzw. Kosten können entstehen? Welche Effekte haben unterschiedliche Qualifikationsprofile von Erwerbszuwanderern – und die damit korrelierenden unterschiedlichen Einkommensniveaus und Nettosteuerzahlungsprofile? Und schließlich: Welche Lehren können daraus für die Steuerung von Arbeitsmigration bzw. für die Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer gezogen werden? 

 

Der vorliegende Text gibt einen Kurzüberblick über die einschlägige Fachliteratur und zeigt: Qualifizierte Erwerbszuwanderung kann einen fiskalischen Nutzen mit sich bringen, von dem der Sozialstaat profitiert. Arbeitsmigration, die im Verhältnis zur bereits in Deutschland ansässigen Bevölkerung jedoch unterdurchschnittlich qualifiziert ist, bringt hingegen grundsätzlich fiskalische Kosten zu Lasten des Sozialstaates mit sich.

 

Auch positive demographische Effekte, die besonders bei jungen Erwerbszuwanderern auftreten, kommen nicht positiv zum Tragen, wenn diese unterdurchschnittlich qualifiziert sind. Unterqualifizierte Arbeitsmigration ist laut Forschungsstand dementsprechend nicht dazu geeignet, die Folgen des demographischen Wandels für den Sozialstaat und die öffentlichen Haushalte abzufedern. Im Gegenteil, sie belastet diese sogar zusätzlich. 

 

Lesen Sie den gesamten Monitor: „Deutschlands Sozialstaat kann von qualifizierter Erwerbszuwanderung profitieren“ hier als PDF. 

Publicador de contenidos

Personas de contacto

Dr. Annette Ranko

Personas de contacto

Christina Thelen

Christina Thelen

Wissenschafts- und Forschungspolitik

christina.thelen@kas.de +49 30 26996 3839

comment-portlet

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.

Obtener información sobre pedidos

Die Beiträge erscheinen ausschließlich online und können daher nicht bestellt werden.

 

Derzeitige Themenschwerpunkte sind „Entwicklungspolitik“, „Nachhaltigkeit“ und „Wahl- und Sozialforschung“. Die Beiträge dieser Unterreihen haben wir zusätzlich zur Gesamtreihe auf eigenen Übersichtsseiten für Sie dargestellt.

Publicador de contenidos