Taller
Detalles
Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel sind, vor dem Hintergrund des Holocausts, als einzigartig und außergewöhnlich anzusehen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Aufnahme diplomatischer Beziehungen haben sich auf unterschiedlichsten Ebenen vertrauensvolle Bindungen entwickelt. Das Ziel der diesjährigen Veranstaltung der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung besteht darin, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich mit der Geschichte und Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen auseinanderzusetzen. In einem einleitenden Podiumsgespräch werden Experten auf die deutsch-israelischen Beziehungen auf politischer, wirtschaftlicher und ziviler Ebene eingehen sowie Perspektiven der Zukunft für das Verhältnis aufzeigen. Im anschließenden Schritt werden sich die Jugendlichen in verschiedenen Arbeitsgruppen praktisch und kreativ mit dem Thema auseinandersetzen.
Programmablauf
Bis 8.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer/innen
8:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Christian Schleicher
Stv. Leiter der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
8:15 Uhr
„Ohne Vergangenheit keine Zukunft - 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen“
Gespräch
mit
Marko Martin
Schriftsteller und Publizist
und
Stephan J. Kramer
Jurist und Volkswirt
ehem. Generalsekretär des Zentralrates der Juden
Moderation:
Shelly Kupferberg
Journalistin und Moderatorin
9:15 Uhr
Beginn der Arbeitsgruppen
- Graffiti
Unter Anleitung eines Künstlers sollen die Jugendlichen Bilder und Botschaften mit speziellen Edding-Stiften auf Leinwände malen, die dann an den Wänden der Akademie ausgestellt werden.
Workshopleiter:
AkteOne, Berlin Massive e.V.
- Schreibwerkstatt
Unter Anleitung eines Journalisten und in Zusammenar-beit mit einer Redakteurin der Berliner Zeitung werden die Schüler eine komplette Seite gestalten, die dann in dieser Zeitung abgedruckt werden soll. Die Aufgabe besteht darin, Texte in den unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen zu verfassen und darin besonders die eigene Betroffenheit und die persönliche Meinung mit einfließen zu lassen.
Workshopleiter:
Jochen Markett, Journalist
Christine Dankbar, Berliner Zeitung (angefragt)
- Film
Unter Anleitung von Filmexperten sollen die jungen Erwachsenen einen Film produzieren. Dabei führen sie Interviews mit Zeitzeugen und interviewen sich selbst.
Workshopleiterin:
Juliane Liebers, Onlineredakteurin
- Theater
In Zusammenarbeit mit einer Schauspielerin sollen die Jugendlichen mehrere unterschiedliche Theaterstücke einstudieren und aufführen.
Workshopleiterin:
Charlotte Welling, Schauspielerin
- Comic
Unter Anleitung eines Comiczeichners sollen die Schüler jeweils einen Comic (Umfang eine Seite) anfertigen, der sich mit dem Thema des Jugendpolitiktags auseinandersetzt. Gefordert ist hierbei zeichnerisches Talent, aber auch die Fähigkeit gute und schlüssige Texte für die Dialoge formulieren zu können.
Workshopleiter:
Christian Badel, Künstler
- Poetry Slam
Die jungen Erwachsenen sollen unter Anleitung einer SLAM-Poetin eigene Texte schreiben und sie dann in Form eines Dichterwettstreits vortragen. In den Gedichten und Wortbeiträgen sollen die eigenen Gedanken und Empfindungen wiedergegeben werden.
Workshopleiterin:
Franziska Holzheimer, Slampoetin (angefragt)
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Fortsetzung der Arbeitsgruppen
15:30 Uhr
Präsentation der Arbeitsergebnisse
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Tagungsleitung:
Christian Schleicher
Stv. Leiter der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnahme ist kostenlos. Essen und Getränke werden vom Veranstalter gestellt.