Publicador de contenidos

Conferencia

Die Zukunft des Abendlandes

in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung

Publicador de contenidos

Compartir

Detalles

Es war Oswald Spengler, der gegen Ende des Ersten Weltkriegs mit dem „Untergang des Abendlandes“ eine kulturpessimistische Zeitdeutung vorlegte.

Neunzig Jahre später richtet Otto Kallscheuer seinen Blick auf Europa und nach vorne. Wenn es um gemeinsame Ängste geht, rückt Europa näher zusammen, eine gemeinsame Identität gibt es jedoch (noch) nicht: Kallscheuer legt den Finger in die Wunde und zeigt, dass die Geschichte Europas weiter zurückreicht als der Kalte Krieg und verdeutlicht, dass Pluralismus und Multilateralismus nicht als Nachteil verstanden werden müssen.

Prof. Dr. Otto Kallscheuer, Politikwissenschaftler und Philosoph, lehrte u.a. an der Universität Princeton. Neben der Veröffentlichung von Essays zu den kulturellen und religiösen Traditionen des Abendlandes verfasst Kallscheuer regelmäßig Artikel für überregionale Zeitungen, u.a. die Neue Zürcher Zeitung und Die Zeit.

Wann:Donnerstag, 4. Februar 2010, 19 Uhr

Wo:Bremen, Konrad-Adenauer-Stiftung, Martinistr. 25, 28195 Bremen

P.S. Bitte melden Sie sich an: telefonisch (Anrufbeantworter 0421-163 00 98), per Fax: 0421-163 00 99 oder Email: kas-bremen@kas.de

Publicador de contenidos

Añadir al calendario

Lugar del evento

Bremen, Konrad-Adenauer-Stiftung, Martinistr. 25, 28195 Bremen

Ponentes

Prof. Dr. Otto Kallscheuer;
Contacto

Dr. Ralf Altenhof

Dr. Ralf Altenhof

Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Bremen

ralf.altenhof@kas.de +49 421 163009-0 +49 421 163009-9
Die Zukunft des Abendlandes

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos