Die EVP-Familie ist in Umfragen in 11 Ländern die stärkste politische Familie, die sozialistische in 6. Die liberale/Renew liegt in 3, die euroskeptisch-nationalkonservative EKR und die ID (rechter Rand) in 2 Ländern vorn. Die Linke (GUE/NGL) führt in Irland. In Ungarn lag die Fidesz vorne (noch nicht Teil einer Parteienfamilie) und in Litauen lagen formal unabhängige Parteien oder mehrere Parteienfamilien umfassende Bündnisse vorne.
Das Bild ist etwas anders, wenn man auf die stärkste Einzelpartei und nicht die größte Parteienfamilie blickt: Dann führt die EVP in 9-10 Ländern (Gleichstand zwischen den großen Mitgliedsparteien von EVP und S&D in Portugal), die Sozialisten in 6-7. die ID in je 4 (+3!), die Liberalen und die EKR in 2. Die Linke ist in einem Land vorne. In Ungarn ist Fidesz (noch keine neue Parteienfamilie) in Führung. In den Niederlanden lag erstmals die noch unabhängige BBB in Führung.
Der Vorsprung vor anderen Parteienfamilien oder anderen Einzelparteien ist oftmals sehr knapp (u.a. Slowenien, Polen, Belgien, Dänemark, Frankreich, Bulgarien), bzw. andere Umfragen sehen eine andere Parteienfamilie oder Einzelpartei vorne.
Lesen Sie die gesamte Analyse hier.
Temas
Kein eindeutiger Sieger bei den Parlamentswahlen in Kosovo: Die Regierungsbildung wird kompliziert
Machtwechsel in Syrien
Kanada droht im Wahljahr ein Handelskrieg mit den USA!
Albanien und die Religion – ein weltweit einzigartiger Fall
Durchschlagskraft oder Lethargie – Wer wird das neue Gesicht der Afrikanischen Union?