Conferencia
Detalles
Altern ist naturgegeben, Älterwerden wird zugleich aber auch gesellschaftlich gemacht und geprägt. Arbeit gilt als unser eindeutigster Altersmarker. Doch was kommt nach der beruflichen ‚Entpflichtung’?
In den letzten Jahren sind viele Altersvorstellungen in Frage gestellt worden. Das Leben im Alter, wann auch immer der Beginn dieser Lebensphase markiert wird, gestaltet sich heute zunehmend unterschiedlich. Zugeschriebene Attribute des Alters - wie z. B. Abbau der Leistungsfähigkeit, Hilfsbedürftigkeit, keine Erwerbstätigkeit - werden mehr und mehr hinterfragt.
Deutlich treten heute auch Unterschiede beim Älterwerden zwischen Männern und Frauen zutage. Das Altern der Männer ist lange Zeit von der Wissenschaft und dem öffentlichen Diskurs weitestgehend ausgeklammert worden. Ein empfundener Gegensatz zwischen dem Alterungsprozess und einer berufs- und leistungszentrierten Männlichkeit begünstigt eine Tabuisierung.
Wie ist die Situation des älteren Mannes?
Welche Herausforderungen und Chancen hat die nachberufliche Zeit?
Welche gesellschaftlichen Weichenstellungen sind wünschenswert?
Wir laden Sie herzlich zum Vortrag und zur Diskussion ein!
Programm, 12.9. - 20 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Männer altern anders
Herausforderungen und Perspektiven des älteren Mannes
PROF. Dr. ECKART HAMMER
Fachhochschule Ludwigsburg
anschließend Diskussion
Referent
Prof. Dr. Eckart Hammer
Berufliche Stationen in Jugendhaus und Sozialpsychiatrie, Leiter einer Jugendhilfeeinrichtung, Dozent an der Diakonischen Akademie Deutschland, Personal- und Organisationsentwickler im Diakonischen Werk Württemberg
Seit 1999 Professor für Soziale Gerontologie und Sozialmanagement, Leiter des Masterstudiengangs Organisationsentwicklung - Beratung und Leitung Leiter des Instituts für Fort- und Weiterbildung an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
Forschung zu Männer, Alter(n) & Pflege, Praxisentwicklung, Partizipative Altenplanung, Wissenschaftliche Projektbegleitung
Personal- und Organisationsentwicklung, Coaching, Zukunftswerkstätten
Teilnahme
Wir bitten um eine Anmeldung an die Konrad-Adenauer-Stiftung Arsenalstr. 10, 19053 Schwerin
T/F. 0385 555 705 -0/-9 kas-schwerin@kas.de
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter
Veranstaltung zusammen mit der Evangelischen Akademie Rostock / info@ev-akademie-mv.de.