Publicador de contenidos

Informes sobre los eventos

Unbefristetes Konfliktmanagement

de Julia Rieger

Talk im Bahnhof am 8. Juli 2019 zum Thema "Europa, Israel und der Nahe Osten"

Der israelisch-palästinensische Konflikt galt lange als der größte Konflikt im Nahen Osten. Und er dauert noch immer an – aber es entstehen immer neue Konflikte in der Region, vor allem durch die machtpolitische Rivalität zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Israel ist mittendrin, doch wie beeinflusst das die Beziehungen mit Europa und auch Deutschland?

Publicador de contenidos

Compartir

Dieser Frage widmete sich Michael Mertes beim Talk im Bahnhof im Krefeld. Der Autor und freie Publizist war drei Jahre lang Leiter des KAS-Büros Israel. Vorab begrüßt Simone Habig, die Leiterin des Regionalbüros Rheinland der Konrad-Adenauer-Stiftung die Gäste und führt in das machtpolitische Spannungsfeld der Situation zwischen Israel, der EU, dem Iran und den USA ein: „Hat die EU in diesem Feld nur eine Zuschauerrolle?“

Ferne Konflikte und Herausforderungen?

In seinem Grußwort spricht der Schirmherr der Veranstaltung Ansgar Heveling MdB über seinen Besuch in der Gedenkstätte Yad Vashem. Die Aktualität der Geschehnisse im Nahen Osten seien ein wichtiger Anlass, sich zu informieren und zu diskutieren: „Mir ist klar geworden, wie nah Israel uns sein sollte und wie wichtig es für unsere Tagespolitik ist.“

„Wenn alle mit etwas mehr Konfusion nach Hause gehen, habe ich mein Ziel erreicht“

Seinen Vortrag beginnt Michael Mertes mit einem Witz, der direkt zeigt: Dieses komplexe Thema kann nicht an einem Abend durchdiskutiert werden. Also gibt er Impulse zum Nachdenken – denn kaum jemand kennt alle Bereiche. In seinem Vortrag geht er auf die Beziehungen zwischen der EU und Israel ein, spricht über die regionale Situation und gibt neue Einblicke in den israelisch-palästinensischen Konflikt.

Jüdisches Leben in Europa muss möglich sein

Im 19. Jahrhundert lebten 90 Prozent der jüdischen Menschen in Europa – heute sind es nur neun Prozent: „Und es wäre eine Schande für Europa, wenn diese neun Prozent den Eindruck bekämen, dass jüdisches Leben auf diesem Kontinent nicht mehr möglich sei.“ Die Partnerschaft zwischen Deutschland und Israel sei auf vielen Ebenen gut, Israel sei eines der innovativsten Länder auf der Welt und könne vielen europäischen Ländern als Beispiel dienen.

Warum die EU und Israel auseinanderdriften

Mertes räumt mit dem Gedanken auf, dass Israel „ein Ableger Europas sei“ – viele der dort lebenden Juden seien aus arabischen Herkunftsländern.“ Ein weiterer Punkt ist der Anstieg von judenfeindlichen Einstellungen in Europa und die europäische Haltung zur umstrittenen Siedlungspolitik Israels. Auch die Lage im Nahen Osten, die Mertes als „machtpolitische Antagonie“ zwischen dem Iran und Saudi-Arabien und ihren jeweiligen Verbündeten beschreibt, trägt zu Instabilität bei.

Zwei Staaten für zwei Völker

Mertes beschreibt, dass die favorisierte Zwei-Staaten-Lösung noch in weiter Ferne sei – und die Alternativen dazu „aus völkerrechtlicher und humanistischer Sicht unmöglich“ seien: In einer Studie wurden zwei Konzepte für eine Ein-Staat-Lösung untersucht – beide gehen entweder mit einer Ungleichberechtigung oder der Vertreibung eines Volkes einher. Auf beiden Seiten gibt es für diese Konzepte teilweise Zustimmung – nicht so viel, dass sie umgesetzt werden, „aber leider zu viel, als dass man es ignorieren kann.“

Katastrophe oder Wunder?

Nach einer Lösung sieht es gerade nicht aus, doch „man soll die Hoffnung nicht aufgeben.“ Das Ziel sei Frieden in der ganzen Region – und das sei eine Generationenaufgabe. Im Anschluss stellen sich Mertes und Heveling einer regen Diskussion mit dem Publikum. Perspektiven für Anerkennungen und Friedensmöglichkeiten werden diskutiert und - ab wann gilt etwas eigentlich als antisemitisch? Für Martes einfach zu beantworten „Wenn man Israel für das kritisiert, was es ist, dann ist es Antisemitismus. Wenn man es für das, was es tut kritisiert, ist es legitime Kritik.“ Für Heveling ist klar, dass im Bereich Antisemitismusprävention noch einiges passieren soll: „Das ist auch immer eine Frage der Zivilgesellschaft – und da passiert gerade einiges.“

Publicador de contenidos

Personas de contacto

Simone Gerhards

Simone Gerhards Passfoto

Leiterin Regionalbüro Rheinland, Politisches Bildungsforum NRW

simone.gerhards@kas.de +49 211 8368056-0 +49 211 8368056-9
Talk im Bahnhof am 08.07.2019

comment-portlet

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.