Conferencia
Detalles
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 17. Juni 1953 – vor 55 Jahren – erschütterte ein Aufstand die noch junge DDR. Was am Tag zuvor in Berlin als Protest von Bauarbeitern der Stalinallee gegen die Normenerhöhung begann, dehnte sich am 17.06. auf die ganze DDR aus: In mehr als 500 Orten kam es zu Streiks, Kundgebungen oder Aktionen gegen Gebäude des Staates bzw. der SED, dabei auch zu Gewalt.
Neben den sozialen Themen wurden verstärkt politische Forderungen geäußert, etwa nach dem Rücktritt der Regierung und freien Wahlen. Meist bildeten sich die Demonstrationszüge spontan – in den jeweiligen Regionen verliefen die Aktivitäten unabhängig voneinander.
Erst das Eingreifen der sowjetischen Streitkräfte und die Verhängung des Ausnahmezustandes beendete den Volksaufstand, dem sich neben Arbeitern Angehörige aller Bevölkerungsschichten der DDR angeschlossen hatten.
Wie verlief der Aufstand des 17. Juni 1953 in den damaligen Bezirken Halle und Magdeburg? Was waren die wichtigsten Schauplätze der Erhebungen und welche Folgen gab es für die Beteiligten?
Wir laden Sie herzlich ein!
PROGRAMM
Mittwoch, 11. Juni 2008
19.30 Uhr
55 Jahre danach:
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Ereignisse in Sachsen-Anhalt
Vortrag und Gespräch mit
Prof. Dr. Klaus Schroeder
(Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat, Freie Universität Berlin)
Moderation:
André Gursky
(Leiter der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle/Saale)
Begrüßung:
Dr. Andreas Schulze
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Eine Veranstaltung des Bildungszentrums Schloss Wendgräben der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale).
Informationen zum Referenten:
Prof. Dr. Klaus Schroeder
wurde 1949 in Lübeck-Travemünde geboren, studierte Biologie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 1975 schloss er mit dem Diplom in Politikwissenschaft ab; 1982 Promotion, 1994 Habilitation. An der FU Berlin war Schroeder im Präsidialamt sowie im Fachbereich Politische Wissenschaft tätig; 1992 gehörte er zu den Mitbegründern des Forschungsverbundes SED-Staat, dessen Leitung er heute inne hat.
Wichtigste Forschungsgebiete Schroeders sind die Geschichte der deutschen Teilung sowie die Transformationsprozesse seit 1989/90. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, z.B. Der SED-Staat (2000); Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland. (2004); Die veränderte Republik (2006).
Wir bitten um Anmeldung zu dieser Veranstaltung.
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular oder melden Sie sich per Fax, Telefon oder E-Mail an.
Zum Anmeldeformular
Der Eintritt ist frei. Fahrtkosten, Parkgebühren usw. können nicht erstattet werden.
Tagungsbüro:
Anja Gutsche
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1
39279 Wendgräben
Tel.: 039245/952-354; Fax: -366
www.kas-wendgraeben.de
Veranstaltungsort:
Hochschule Anhalt
Technologiezentrum Köthen
Konferenzraum 032
Hubertus 1 a
06366 Köthen (Anhalt)