Foro
Detalles
In unserem Forum kommen wir mit Zeitzeugen als Opfer politischer Gewalt ins Gespräch. Sie berichten über das Unrecht, welches ihnen in der DDR widerfahren ist, und zeigen auf, wie wichtig es ist, die Methoden einer Diktatur schonungslos aufzudecken.
Folgende Themen stehen im Fokus:
- „Wir wollten uns nur frei äußern“ – Verfolgung und Verhaftung politisch Andersdenkender
- Der Lebensweg zerbrochen – Zeitzeugen blicken zurück
- Gegen die Verharmlosung und Verniedlichung des Unrechts in der DDR
- Erfahrungen aus einem Unterdrückungssystem: Warum wir unsere Erfahrungen an nachfolgende Generationen weitergeben müssen
- Erinnerungskultur in der Gegenwart: Wie ist sie aufgestellt?
- Aufarbeitung in Gesellschaft, Politik, Justiz, Medien und Bildung
Herzlich laden wir zu unserer Veranstaltung nach Magdeburg ein!
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt
Programm
09.00 Uhr
BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG:
Wolfgang Brenneis
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
09.05 - 09.35 Uhr
IMPULS:
Gegen eine Verharmlosung und Verniedlichung des Unrechts in der DDR
Birgit Neumann-Becker
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Udo Scheer
Publizist und Buchautor, Stadtroda
09.35 – 09.55 Uhr
ZEITZEUGENBERICHTE:
„Wir wollten uns nur frei äußern“ – Verfolgung und Verhaftung politisch Andersdenkender
Johannes Rink
Rolf-Dieter Weske
VOS Sachsen-Anhalt
Udo Scheer
10.00 - 11.00 Uhr
ZEITZEUGENCAFÉ:
Jahre verloren, der Lebensweg zerbrochen – Zeitzeugen blicken zurück
Johannes Rink
Rolf-Dieter Weske
Udo Scheer
11.00 – 11.15 Uhr Pause
11.15 - 12.15 Uhr
WORKSHOP MIT DEN ZEITZEUGEN:
Erfahrungen aus einem Unterdrückungssystem – Warum wir unsere Erfahrungen sie an nachfolgende Generationen weitergeben müssen
Johannes Rink
Rolf-Dieter Weske
Udo Scheer
unter Leitung von Wolfgang Brenneis
12.15 – 13.00 Uhr
DISKUSSION:
Aufarbeitung in Gesellschaft, Politik, Justiz, Medien und Bildung: Erinnerungskultur in der Gegenwart: Wie ist sie aufgestellt?
Birgit Neumann-Becker
Johannes Rink
Rolf-Dieter Weske
Udo Scheer
Jörg Stoye, Leiter der Außenstelle Magdeburg des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Moderation: Wolfgang Brenneis
13.00 Uhr
IMBISS UND GESPRÄCHE
ca. 13.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Organisatorisches/Anmeldung
Wir bitten um verbindliche Anmeldung – per Antwortformular (Post/Online), Telefon, Fax oder E-Mail. Sie gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Sollte es vorkommen, dass wir die Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich verlegen oder absagen müssen, benachrichtigen wir Sie umgehend. Weitere Ansprüche aufgrund einer Veranstaltungsabsage oder -verlegung bestehen ausdrücklich nicht.
Organisation:
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tagungsleitung und Gesamtmoderation:
Wolfgang Brenneis
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tagungsbüro
Brigitte Mansfeld
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-520887-101
Fax: 0391-520887-121
www.facebook.com/kas.sachsenanhalt
Rückmeldungen (Feedback): Anregungen, Lob und Kritik können Sie gerne an die Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt richten unter alexandra.mehnert@kas.de oder an feedback-pb@kas.de.