Seminario
Detalles
Der 17. Juni 1953 –
Der Aufstand und die Folgen
Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für die Opfer politischer Gewaltherrschaft 1945 - 1989
16. – 18. Februar 2003, im Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Veranstaltungs-Nr.: W 7
Reg.-Nr.: WT 1/03-060-26 LISA
PROGRAMM
Sonntag, 16.02.2003
bis 15.00 Uhr, Anreise
15.00 – 15.45 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
Norbert Beckmann-Dierkes, Loburg
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Annegret Stephan, Magdeburg
Gedenkstätte Moritzplatz, Magdeburg
15.45 – 16.30 Uhr
„Warum rebellieren Menschen?“ –
Hinweise zur Vorgeschichte des 17. Juni 1953
Dr. Falco Werkentin, Berlin
Stellv. Landesbeauftragter für die Unterlagen des
Staatssicherheitdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin
16.30 – 17.00 Uhr
Kaffeepause
17.00 – 18.30 Uhr
Der Juni-Aufstand und die Staatssicherheit
Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke, Köln
Vorstandsmitglied der Vereinigung Gegen Vergessen für Demokratie
anschließend Diskussion
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Gespräch mit dem Zeitzeugen Horst Linowski
(verurteilt durch ein SMT, inhaftiert als sogenannter
Xer in Bautzen)
Montag, 17.02.2003
8.00 – 9.00 Uhr
Frühstück
9.00 – 9.45 Uhr
Die Reaktionen und Nachwirkungen auf den 17. Juni 1953 in der DDR
Dr. Stefan Wolle, Eggersdorf
Wiss. Mitarbeiter im Forschungsverbund SED-Staat an der
Freien Universität Berlin
9.45 – 11.00 Uhr
Von Anteilnahme zur Gleichgültigkeit –
der 17. Juni im westdeutschen Bewusstsein
Prof. Dr. jur. Wolfgang Schuller, Konstanz
Universität Konstanz, Lehrstuhl für Alte Geschichte
Diskussion
11.00 – 12.00 Uhr
Die Umsetzung im Unterricht – Arbeitsgruppen
Abschlussdiskussion
Dienstag, 18.02.2003
10.00 – 10.30 Uhr
Kulturhistorisches Museum Magdeburg – Kaiser-Otto-Saal
Begrüßung durch den Landtagspräsidenten (angefragt)
Prof. Dr. Adolf Spotka, Bernburg
10.30 – 11.15 Uhr
„Warum rebellieren Menschen?“
Hinweise zur Vorgeschichte des 17. Juni 1953
Dr. Falco Werkentin, Berlin
Stellv. Landesbeauftragter für die Unterlagen des
Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Sachsen-Anhalt
11.15 – 12.30 Uhr
Der Juni-Aufstand und die Staatssicherheit
Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke, Köln
Vorstandsmitglied der Vereinigung Gegen Vergessen für Demokratie
Diskussion
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 – 14.15 Uhr
Die Reaktionen und Nachwirkungen auf den 17. Juni 1953
in der DDR
Dr. Stefan Wolle, Eggersdorf
Wiss. Mitarbeiter im Forschungsverbund SED-Staat an der
Freien Universität Berlin
14.15 – 15.30 Uhr
Von Anteilnahme zur Gleichgültigkeit –
der 17. Juni im westdeutschen Bewusstsein
Prof. Dr. jur. Wolfgang Schuller, Konstanz
Universität Konstanz, Lehrstuhl für Alte Geschichte
Diskussion
15.30 Uhr
Ende der Tagung
Tagungsleitung:
Annegret Stephan, Magdeburg
Gedenkstätte Moritzplatz, Magdeburg
Norbert Beckmann-Dierkes, Loburg
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Tagungsbüro:
Elke Gensch
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1, 39279 Wendgräben
Tel. (03 92 45) 952-351, Fax –366