Coloquio
Detalles
Helmut Kohl (1930–2017) gehört zu den prägendsten Persönlichkeiten der letzten Jahrzehnte in Deutschland und Europa. Als überzeugter Befürworter des europäischen Einigungsprozesses legte er besonderen Wert auf die gelebte europäische Solidarität. Für sein Engagement für das vereinigte Europa wurde er mit der europäischen Ehrenbürgerschaft geehrt. Zudem hätte es die deutsche Wiedervereinigung ohne Helmut Kohls Wirken nicht gegeben. Sein Credo „Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden" besitzt aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine eine außerordentlich traurige Aktualität. Wie war Helmut Kohl persönlich? Was waren seine Stärken? Wie wirkte er auf seine Gesprächspartner? Was machte seinen Charakter aus?
Für unsere Hybrid- und Präsenzveranstaltungen gilt ab sofort die 2G-Plus Regel. Es ist neben einem Impf- oder Genesenennachweis ein tagesaktueller Testnachweis einer zugelassenen Teststelle oder ein Selbsttest vor Ort erforderlich. Wird eine Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) nachgewiesen, verzichten wir auf einen Test. Bitte bringen Sie Ihre entsprechenden Dokumente sowie den Personalausweis mit. Die Hygienehinweise am Veranstaltungsort sind zu beachten. Informieren Sie sich bitte bezüglich der aktuellen Corona-Maßnahmen auf unserer Homepage oder im zuständigen Tagungsbüro. Wir weisen zudem darauf hin, dass die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist und wir nur angemeldete Personen berücksichtigen können! Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wir bitten um Anmeldungen bis zum 01. April 2022 um 12.00 Uhr.
Programa
10.00 Uhr – 10.05 Uhr
Begrüßung
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
10.05 Uhr – 11.30 Uhr
„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ -
Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis
Impulsvortrag und Gespräch mit
Dr. Karl-Heinz Daehre
Minister a.D. und ehemaliger Landesvorsitzender der CDU Sachsen-Anhalt
Moderation:
Georg Bandarau
Mit Frühstücksbuffet und Getränken
Konzeption/
Tagungsleitung:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Tagungsassistenz:
Alexandra Mehnert, Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Organisation:
Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestraße 1, 39104 Magdeburg
T +49 391 / 52088-7104
F +49 391 / 520887121
Britta.drechsel@kas.de
Veranstaltungsstätte:
IntercityHotel Magdeburg
Bahnhofsstraße 69
39104 Magdeburg
Feedback:
alexandra.mehnert@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.