Seminario
Detalles
P R O G R A M M
Freitag, 31. Oktober 2003
bis 18.00 Uhr Anreise
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
VON DER FREIHEIT EINES CHRISTENMENSCHEN –
Freiheit im Verständnis vom Martin Luther
Prof. Dr. Udo Sträter, Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Kirchengeschichte
21.00 Uhr
Nachtgebet - Komplet
Samstag, 1. November 2003
9.00 - 10.30 Uhr
FREIHEIT, GLEICHHEIT, BRÜDERLICHKEIT –
Freiheit im historischen Kontext
Prof. Dr. Lohmann, Magdeburg
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Institut für Philosophie
11.00 – 12.30 Uhr
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES POLITISCHEN
FREIHEITSVERSTÄNDNISSES IN UNSERER GESELLSCHAFT
Kritik der emanzipatorischen Vernunft
Dr. Christoph Bergner MdB
Ministerpräsident a.D.
14.30 – 16.30 Uhr
FREIHEIT IN DER WELT –
Die Rolle der Vereinten Nationen für Frieden und Freiheit in der Welt
Dr. Manuel Fröhlich, Jena
Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Jena
17.00 – 18.30 Uhr
OHNE FREIHEIT –
Christenverfolgungen in unserer Zeit
Gerhard Fricke, Berlin
Offene Grenzen - Dienst der verfolgten Christen
20.00 Uhr
Nachtgebet - Komplet
Sonntag, 2. November 2003
9.00 Uhr
„IHR SEID ZUR FREIHEIT BERUFEN“ (Galater 5, 13)
Andacht
11.00 Uhr
Seminarauswertung
Tagungsleitung:
Dr. Silke Bremer, Möckern
Konrad-Adenauer-Stiftung
Tagungsbüro:
Elke Gensch, Zerbst
Konrad-Adenauer-Stiftung
Bildungszentrum Schloss Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1
39279 Wendgräben
Tel. 039245 952-351, Fax.-366