Lectura
Detalles
Politik scheint im permanenten Krisennmodus zu sein: Eurowährungskrise, Flüchtlingsherausforderung, Brexit, Corona-Pandemie und nun der Russland-Ukraine-Konflikt. Ist aber alles neu? Der US-amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman befand bereits Anfang der 1990er Jahre, weit vor dem Zeitalter der „Sozialen Medien“: „Fast immer und einhellig hat man an den neuen Medien gepriesen, dass sie große Mengen von Informationen zugänglich machen, und dies mit einer egalitären Geringschätzung der Eliten. Indem die Medien Information demokratisierten, waren sie der Feind der Tyrannei. Ich hingegen möchte behaupten, dass die Art und Weise, wie die Medien die Welt mit immer größeren Mengen an Information versorgen, gefährlichste Auswirkungen hat. Die Paradoxie besteht darin, dass die neuen Medien zwar keine Tyrannei über die Information ausüben, dass sie aber eine neuartige Tyrannei durch Information hervorbringen.“
Der Politikwissenschaftler Dr. Florian Hartleb stellt nicht nur Fragen, sondern gibt Antworten. Er will wieder Struktur geben, etwa, was die grundlegende Unterscheidung zwischen Demokratie und Diktatur betrifft. Er geht aber auch auf neue Entwicklungen wie die Digitalisierung und weitere Herausforderungen wie eben die Corona-Pandemie ein. Bei aller Ernsthaftigkeit zeigt er auf, dass die Beschäftigung mit der Politik auch bereichernd sein kann, vorausgesetzt, man findet sich „Informationsoverkill“ zurecht.
Für unsere Hybrid- und Präsenzveranstaltungen gilt ab sofort die 2G-Plus- Regel. Es ist neben einem Impf- oder Genesenennachweis ein tagesaktueller Testnachweis einer zugelassenen Teststelle oder ein Selbsttest vor Ort erforderlich. Wird eine Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) nachgewiesen, verzichten wir auf einen Test. Bitte bringen Sie Ihre entsprechenden Dokumente sowie den Personalausweis mit. Die Hygienehinweise am Veranstaltungsort sind zu beachten. Informieren Sie sich bitte bezüglich der aktuellen Corona-Maßnahmen auf unserer Homepage oder im zuständigen Tagungsbüro. Wir weisen zudem darauf hin, dass die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist und wir nur angemeldete Personen berücksichtigen können! Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wir bitten um Anmeldungen bis zum Veranstaltungstag um 12.00 Uhr.
Programa
18.00 – 18.05 Uhr
Begrüßung
Wolfgang Brenneis
18.05 – 19.30 Uhr
„Politik in den eigenen Händen. Eine Struktur gegen den täglichen Informationsoverkill“
Lesung und Gespräch mit
Dr. Florian Hartleb
Politikwissenschaftler
Konzeption:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Tagungsleitung:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Moderation:
Wolfgang Brenneis
Tagungsassistenz:
Thomas Wischnewski
Organisation:
Sandra Zimmermann
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestraße 1, 39104 Magdeburg
T +49 391 / 52088-7107
F +49 391 / 520887121
sandra.zimmermann@kas.de
Veranstaltungsstätte:
KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a
39104 Magdeburg
Facebook:
https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig
Feedback:
alexandra.mehnert@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.