Discusión
Detalles
Gegenwärtig scheint die Geltung des Rechts in unserer Gesellschaft von mehreren Seiten aus unter Druck zu stehen. Besonders problematisch erscheinen dabei Tendenzen, die Rechtssetzung und Rechtsprechung generell eine Legitimität absprechen. Von den Rändern unserer Gesellschaft ausgehend, ergreifen Ablehnung und Rechtsanzweiflung auch breitere Schichten in der gesellschaftlichen Mitte.
Wie kann diesen Entwicklungen argumentativ begegnet werden, welche Strategien braucht es für eine starke Rechtsgeltung? Muss an der genannten Gesellschaftsanalyse noch feiner gearbeitet werden?
Für unsere Hybrid- und Präsenzveranstaltungen gilt ab sofort die 3G-Regel (geimpft, genesen oder negativ getestet). Bitte bringen Sie Ihre entsprechenden Dokumente sowie den Personalausweis mit. Die Hygienehinweise am Veranstaltungsort sind zu beachten. Informieren Sie sich bitte bezüglich der aktuellen Corona-Maßnahmen auf unserer Homepage oder im zuständigen Tagungsbüro. Wir weisen zudem darauf hin, dass die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist und wir nur angemeldete Personen berücksichtigen können! Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wir bitten um Anmeldungen bis zum Veranstaltungstag um 12.00 Uhr.
Programa
Ab 17.45 Uhr
Einlass
18.00 Uhr – 18.10 Uhr
Begrüßung
Alexandra Mehnert
Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
18.10 Uhr – 18.30 Uhr
Vorstellung je einer These durch die Podiumsteilnehmer
Steffen Eckold
Staatssekretär im Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Florian Hartleb
Politikwissenschaftler
Leonhardt Krause
Abteilungsleiter Gesellschaft/Medienpolitik/ARD
in der MDR-Intendanz
18.30 Uhr – 18.50 Uhr
Diskussion an Stehtischen in Kleingruppen zu den drei Thesen
(Jede Gruppe bringt eine zentrale Aussage zu Beginn der Podiumsdiskussion ein)
18.50 Uhr – 19.25 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation:
Albrecht Steinhäuser
Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt
„Anwalt“ des Publikums:
Guido Erbrich
Senderbeauftragter der Katholischen Kirche beim MDR
19.25 Uhr – 19.30 Uhr
Schlusswort und Überleitung zum anschließenden Begegnungsteil
Dr. Reinhard Grütz
Akademiedirektor
Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Ab 19.30 Uhr
Gespräche bei einem Get together
Konzeption/
Tagungsleitung:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Dr. Reinhard Grütz
Akademiedirektor
Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Guido Erbrich
Senderbeauftragter der Katholischen Kirche beim MDR
Tagungsassistenz:
Thomas Wischnewski
Organisation:
Anja Gutsche
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestraße 1, 39104 Magdeburg
T +49 391 / 52088-7101
F +49 391 / 520887121
Anja.gutsche@kas.de
Veranstaltungsstätte:
Roncalli-Haus Magdeburg
Max-Josef-Metzger-Str. 12/13
39104 Magdeburg
Facebook:
https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig
Feedback:
alexandra.mehnert@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.