Seminario
Detalles
Höher, schneller, weiter oder ... wirksam, gesund und innovationsfähig? Der Alltag verlangt besonders ehrenamtlich engagierten Frauen täglich viele Entscheidungen ab. Wir befinden uns in einem Dickicht aus eigenen Vorstellungen und Erwartungen an uns selbst und solchen, die von außen gestellt werden – explizit, implizit, womöglich diffus. Wie also teile ich mir die Zeit ein? Wie priorisiere ich wirksam dort, wo ich selbst gestalten kann? Wie lassen sich Privat, Berufsleben und Ehrenamt gut miteinander vereinbaren? Den eigenen Kompass (neu) zu justieren steht im Mittelpunkt des Seminars.
Für unsere Hybrid- und Präsenzveranstaltungen gilt ab sofort die 2G-Plus Regel. Es ist neben einem Impf- oder Genesenennachweis ein tagesaktueller Testnachweis einer zugelassenen Teststelle oder ein Selbsttest vor Ort erforderlich. Wird eine Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) nachgewiesen, verzichten wir auf einen Test. Bitte bringen Sie Ihre entsprechenden Dokumente sowie den Personalausweis mit. Die Hygienehinweise am Veranstaltungsort sind zu beachten. Informieren Sie sich bitte bezüglich der aktuellen Corona-Maßnahmen auf unserer Homepage oder im zuständigen Tagungsbüro. Wir weisen zudem darauf hin, dass die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist und wir nur angemeldete Personen berücksichtigen können! Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wir bitten um Anmeldungen bis zum 17. Mai 2022.
Teilnehmerbeitrag:
140 Euro (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
Programa
Freitag, 20. Mai 2022
bis 18.00 Uhr
Anreise, Abendessen
19.00 Uhr – 22.00 Uhr
Frauen in Politik und Gesellschaft: Begrüßung und Einführung in die Thematik
Tagungsleitung
„Mehr Zeit, weniger Stress“: Übersicht und Grundlagen zu Selbst- und Zeitmanagement
- Wenn du es eilig hast, gehe langsam: Was ist Zeitmanagement?
- Persönliche Zeittypen & Stile, Selbstreflexion
- Übersichten schaffen – meine Ziele und Grenzen
Ute Hein
Kommunikationstrainerin
Samstag, 21. Mai 2022
bis 09.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr – 12.30 Uhr
Selbstbestimmt handeln: Mut zum Nein – Prioritäten setzen und Ballast abwerfen
- Zielsetzung und Zielerreichung, Übersichten schaffen
- Mut zum Nein – Sagen /Selbstreflexion, Selbstsicherheit
- Effektiv Planen, sicher Delegieren: meine kostbare Zeit effektiv nutzen
- PARETO-Prinzip, Eisenhower-Methode, Salami-Taktik
Ute Hein
Kommunikationstrainerin
Kaffeepause um 10.30 Uhr
12.30 Uhr – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Strategien, den Tag zu managen
- Meine persönliche Zeiteinteilung & Zeitplanung
- Schriftliches Planen; ALPEN-Methode, Getting Things Done, Werkzeuge zum Optimieren
- Erkennen von und Umgang mit Zeitdieben
Ute Hein
Kommunikationstrainerin
16.00 Uhr – 16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr – 18.00 Uhr
Grenzen erkennen und Grenzen setzen
Übung und Gespräch
Ute Hein
Kommunikationstrainerin
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Spannungen in Familie, Beruf und Ehrenamt bewältigen
Was treibt mich an? Praktische Übungen und Selbstreflexion in der Gruppe
Ute Hein
Kommunikationstrainerin
Sonntag, 22. Mai 2022
bis 09.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr – 10.30 Uhr
„In der Ruhe liegt die Kraft“ – Aber wie die Ruhe bewahren?
Übung: Work-Life-Balance, Motivation und innere Ruhe
Ute Hein
Kommunikationstrainerin
10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Motivation und Stressbewältigung
Übung und Abschlussgespräch
Ute Hein
Kommunikationstrainerin
12.30 Uhr – 13.30 Uhr
Mittagessen, anschließend Verabschiedung und Abreise
Konzeption:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Referentin/
Tagungsleitung:
Ute Hein
Tagungsbeitrag:
140 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
Tagungsbüro:
Anja Gutsche
Konrad Adenauer Stiftung e.V.
Franckestr. 1, 39104 Magdeburg
T +49 391 / 52088 7101
F +49 391 / 52088 7121
anja.gutsche@kas.de
Veranstaltungsstätte:
Roncalli-Haus Magdeburg
Max-Josef-Str. 12/13
39104 Magdeburg
Feedback:
alexandra.mehnert@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.