Conferencia
Detalles
Sie können sich hier online anmelden
Michael Wolffsohn wurde 1947 in Tel Aviv geboren. Seine Eltern waren 1939 vor den Nationalsozialisten geflohen. 1954 kehrte die Familie zurück nach Berlin (West). In Israel leistete er seine Wehrpflicht ab und absolvierte zusätzlich das israelische Abitur. 1975 promovierte er im Fach Geschichte an der Freien Universität Berlin, 1979 folgte die Habilitation an der rechts- und wirtschafts¬wissen¬schaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes sowie 1980 die Habilitation in Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes. Von 1981 bis zum Juni 2012 war er Professor für Neuere Geschichte, insbesondere Geschichte der internationalen Beziehungen, an der Universität der Bundeswehr München. Er erhielt - neben weiteren Auszeichnungen - 1988 das Bundesverdienstkreuz, 1992 den Konrad-Adenauer-Preis für Wissenschaft Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Hoffnungen, die mit dem „Arabischen Frühling“ einher gingen, haben sich nicht erfüllt. Die Spannungen und Konflikte im Nahen Osten haben nicht abgenommen. Der weltweit mit großer Aufmerksamkeit verfolgte Besuch von Barack Obama in Israel und den Palästinensischen Gebieten dokumentierte die Entschlossenheit des US-Präsidenten, beide Seiten des Konflikts für eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche in die Pflicht zu nehmen. Die Chancen zur Wiederaufnahme der israelisch-palästinensischen Gespräche stehen dennoch schlecht. Die Konflikte mit dem Iran drohen zu eskalieren. Wie geht es weiter in Nahost und welche Herausforderungen stellen sich für die deutsche Außenpolitik?
Wir laden Sie sowie Ihre Freunde und Bekannten recht herzlich ein!
Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte schriftlich bei der Konrad-Adenauer-Stiftung