Publicador de contenidos

Seminario

Sicherheitspolitik im Baltikum

Die Baltenrepubliken zwischen Europa, der NATO und Russland

Wir analysieren mit unseren Expertinnen und Experten Geschichte, Politik und Gesellschaft von Litauen, Lettland und Estland, sowie deren Verhältnis zu Russland bzw. früher der Sowjetunion. Dabei gehen wir besonders auf die strategische und sicherheitspolitische Bedeutung der NATO-Ostflanke und die Exklave Kaliningrad, in der die atomar bestückten Iskander-Raketen stationiert sind, ein.

Publicador de contenidos

Detalles

Haben Sie schon mal etwas von der Suwalki-Lücke gehört? Zahlreiche deutsche Medien sprechen zeitweise vom aktuell „gefährlichsten Ort der Welt“. Zwischen Polen im Süden und Litauen im Norden ist sie die einzige Landverbindung der baltischen Staaten mit den übrigen NATO-Partnern. Gleichzeitig verläuft auf der rund 65 Kilometer langen polnisch-litauischen Landgrenze der Versorgungskorridor nach Kaliningrad, mit der die russische Ostsee-Exklave von Belarus aus von Russland versorgt wird.

 

Wir analysieren mit unseren Expertinnen und Experten Geschichte, Politik und Gesellschaft von Litauen, Lettland und Estland, sowie deren Verhältnis zu Russland bzw. früher der Sowjetunion. Dabei gehen wir besonders auf die strategische und sicherheitspolitische Bedeutung der NATO-Ostflanke und die Exklave Kaliningrad, in der die atomar bestückten Iskander-Raketen stationiert sind – ein.

 

In diesem Seminar wollen wir grundlegendes Wissen zu einer geopolitisch bedeutsamen und in Deutschland jenseits etwaiger Urlaube unbekannten Region vermitteln.

 

Themen:

  • Das Baltikum: Geschichte, Kultur und Politik einer europäischen Schlüsselregion
  • Fokus Lettland
  • Fokus Litauen
  • Europäische Sicherheitspolitik vom Ende des kalten Krieges bis zur „Zeitenwende“
  • Die NATO-Ostflanke und die Suwalki-Lücke: (Europäische) Sicherheitspolitik seit 2014
  • Schutzmacht Polen? Auf dem Weg zur größten Armee Europas
  • Stadtführung in Freiburg

 

 

Teilnahmebeitrag (inkl. Vollpension laut Programm): 150 EUR, erm. 120 EUR

Compartir

Publicador de contenidos

añadir al calendario

Lugar

Caritas-Tagungszentrum Freiburg
Wintererstr. 17-19,
79104 Freiburg
Deutschland
Zur Webseite

Altavoces

  • Dr. Kai-Olaf Lang
    • Osteuropaexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik
  • Detlef Henning M.A.
    • Nordost-Institut an der Universität Hamburg
    • Lüneburg
    • Eric R. Schüler
    • Dozent an der Universität Freiburg u.a.
Contacto

Thomas Wolf

Thomas Wolf

Leiter Regionalbüro Südbaden des Politisches Bildungsforums Baden-Württemberg

thomas.wolf@kas.de +49 761 156 4807-2 +49 761 156 4807-9
Contacto

Renate Schwoerer

Renate Schwoerer

Assistentin

renate.schwoerer@kas.de +49 0761 – 156 48 071 +49 761 156 4807-9