Publicador de contenidos

Exposición

DAS SOWJETISCHE EXPERIMENT 100 JAHRE OKTOBERREVOLUTION

Wir laden Sie herzlich zu der Ausstellungseröffnung "Das sowjetische Experiment 100 Jahre Oktoberrevolution" ein.

Publicador de contenidos

Compartir

Detalles

Vor knapp 100 Jahren führte die Oktoberrevolution in Russland zu radikalen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erfassten. Das sowjetische Experiment, das Millionen von Opfern gefordert hat, prägte wesentlich die Weltgeschichte des letzten Jahrhunderts. Mehr als 70 Jahre erstreckte sich die kommunistische Macht und endete 1991 mit dem Zerfall der UdSSR. Die Sowjetzeit wird heute rückblickend von vielen Menschen verehrt und von anderen verflucht. In der russischen Gesellschaft gibt es nach wie vor keinen Konsens hinsichtlich der Beurteilung der Oktoberrevolution, keine ernsthafte wissenschaftliche Aufarbeitung und Bewertung der sowjetischen Geschichte. Was für eine Zeit war das? Was hat sie ausgemacht? Warum wird die Sowjetzeit von den einen nach wie vor verherrlicht und von den anderen nachdrücklich abgelehnt? Was waren die Ursachen und Stützen jenes Systems? Warum währte die Diktatur so lange? Weshalb hat der Mensch jene Epoche so ertragen und wie hat er in ihr gelebt? Diese Ausstellung ist ein Versuch, Antworten auf die komplexen Fragestellungen zu finden. Ivan Kulnevs Kunst bewegt sich an der Schnittstelle von historischer Forschung und visueller Präsentation. Mit seinen Collagen will er die Betrachter zur Reflexion, zur kritischen Analyse und zum Nachdenken über das sowjetische Experiment, seine Entstehung sowie über die Ursachen seiner Langlebigkeit und seines Scheiterns motivieren.

Unser Referent Ivan Kulnev, wurde 1985 in Woronesch (UdSSR) geboren, studierte Geschichte an der Staatlichen Universität Woronesch. Das Diplomstudium hat er 2008 mit Auszeichnung absolviert. Anschließend folgte ein Bachelorstudium in "Polonistik/Russistik" an der Universität Potsdam, sowie ein Masterstudium in „Kulturen Mittel- und Osteuropas“ an der Humboldt-Universität in Berlin. 2007/2008 arbeitete er als Freiwilliger im Rahmen der Aktion

Sühnezeichen Friedensdienste in der Gedenkstätte Sachsenhausen und in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 2012 war Ivan Kulnev Stipendiat der Internationalen Parlamentsstipendium des Deutschen Bundestages (IPS) und im Jahr 2013 Stipendiat der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S. 2015 präsentierte er eine eigene Ausstellung zum Thema: „Russland im 20. und 21. Jahrhundert in Gesichtern und Parolen“ in der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Herbst 2017 folgte eine Ausstellung im Sacharow-Zentrum in Moskau.

Ivan Kulnev arbeitet als Referent in den deutschen Gedenkstätten, Museen und Dokumentationszentren: Hohenschönhausen, Sachsenhausen, Leistikowstraße, Denkmal für die ermor-deten Juden Europas, Topographie des Terrors.

Der Programmverlauf:

Begrüßung: Jonas Bickschlag, Tagungsleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung

Eröffnung: Johann Wimberg, Landrat

Vortrag: Ivan Kulnev, Historiker und Künstler sowie Kurator der Ausstellung

Anschließend: Gang durch die Ausstellung

Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang

Bitte melden Sie sich an: Per Email: kas-weser-ems@kas.de, telefonisch unter 0441-2051 7991

Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandenes Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.

Publicador de contenidos

Añadir al calendario

Lugar del evento

Kreishaus Cloppenburg
Eschstr. 29,
49661 Cloppenburg
Deutschland
Zur Webseite

Cómo llegar

Ponentes

Ivan Kulnev, Historiker und Künstler sowie Kurator der Ausstellung
Contacto

Dr. jur. Stefan Gehrold

Dr. jur
stefan.gehrold@kas.de
Contacto

Ingrid Pabst

Ingrid Pabst bild

Sekretärin / Sachbearbeiterin Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems

Ingrid.Pabst@kas.de +49 (0) 441 2051799-1 +49 (0) 441 2051799-9
Der rote Zar
Man möchte sie alle beim Namen nennen
Quintessenz der russischen Geschichte.

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos