Immer häufiger werden politische Vorwürfe mit dem Adjektiv „strukturell“ versehen, z.B. die strukturelle Diskriminierung von Kindern und Flüchtlingen (Annalena Baerbock) oder der struktureller Rassismus bei der Polizei (Saskia Esken). Ziel der neuen Ausgabe von Zeitgeschichte Aktuell ist es, der historischen Herkunft dieser – teilweise nur schwer fassbaren – Begrifflichkeiten auf den Grund zu gehen. Was ist unter „Identitätspolitik“ zu verstehen, traten „strukturelle Probleme“ bereits in früheren Diskursen auf und sind diese politisch und nach demokratischen Maßstäben lösbar?
Die fünfte Ausgabe Zeitgeschichte AKTUELL von Dr. Julien Reitzenstein und Prof. Dr. Bernd-A. Rusinek nimmt sich diesen Fragen an und beschäftigt sich mit dem Thema der Ideologisierung „Struktureller Missstände“.
Fachlich fundiert und verständlich formuliert: Gern halten wir Sie über Neuerscheinungen auf GESCHICHTSBEWUSST auf dem Laufenden. Hier können Sie sich für unseren E-Mail-Verteiler anmelden.
Temas
Durchschlagskraft oder Lethargie – Wer wird das neue Gesicht der Afrikanischen Union?
Rechtsstaatlichkeit in Südosteuropa: Schlaglichter 2024
Kein klarer Sieger bei den Wahlen in Ecuador
Georgischer Knoten: lokale Repressionen und internationale Isolation
Mexiko: Turbulenter Start in ein richtungsweisendes Jahr