Ibrakovic, iStock by Getty Images
- Seit mehreren Jahren werden in Deutschland und Frankreich Modelle der Ausbildung, Finanzierung und Beschäftigung von Imamen diskutiert und zum Teil erprobt. Ein System der Imamausbildung konnte allerdings in beiden Ländern noch nicht etabliert werden.
- Trotz anderer Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sehen sich beide Länder vor der Herausforderung, dass der Staat die Inhalte der Imamausbildung nicht vorgeben kann, auf Seiten der islamischen Religionsgemeinschaften aber kaum repräsentative und religiös kompetente Ansprechpartner vorfindet.
- Das deutsche Modell der Kooperation von Staat und Religionsgemeinschaften bietet gewisse Vorteile. Deutschland konnte hierdurch akademische Angebote als Grundlage einer inländischen Ausbildung aufbauen, ohne sich von Dachverbänden oder ausländischen Regierungen abhängig zu machen.
- Demgegenüber haben die spezifischen französischen Rahmenbedingungen zur Entwicklung und Erprobung einer Reihe von flexiblen Ansätzen und Modellen geführt. Einige Elemente dieser Ansätze könnten auch in Deutschland stärker genutzt werden.
Thèmes
À propos de cette collection
Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.
Informations à propos des commandes
Éditeur
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Gibt es Südasien?
Iris Wolff ist Literaturpreisträgerin der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025
Der Wirtschaftsexperte Christoph M. Schmidt wird neuer Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung
Zwischen Skandalen, Wahlerfolgen und Gerichtsurteilen – die AfD im Jahr 2024
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"